SAP nimmt zukünftig am e F@ctory Alliance Partnerprogramm von Mitsubishi Electric Europe teil. Beide Unternehmen arbeiten bei Automatisierungslösungen zusammen. Mitsubishi Electric wird künftig über IoT-Funktionen von SAP vorab definierte Daten von seinen Automatisierungslösungen zur SAP Cloud Platform übertragen.
SAP und Mitsubishi Electric arbeiten an IoT-basierten Diensten für die Fertigungsindustrie.
(Bild: Mitsubishi Electric)
Im Rahmen der Kooperation arbeiten SAP und Mitsubishi Electric an neuen IoT-basierten Diensten, damit Unternehmen von langfristigen Analysen ihrer Fabrikdaten profitieren können. Dazu zählen etwa die Fernverwaltung von Geräten und Verbindungen, die Überwachung von Produktionsstatus und Anlagenverfügbarkeit sowie vorausschauende Wartung. „Mitsubishi Electric bietet schon lange Spitzentechnologien zum Sammeln von Produktionsdaten an. Nun können sich unsere Kunden einfach mit der SAP Cloud Platform verbinden“, sagte Hartmut Pütz, Präsident der Factory Automation - European Business Group von Mitsubishi Electric Europe. „Hier stellt SAP, unser e-F@ctory-Alliance-Partner, Tools und Anwendungen zur Verfügung, damit Benutzer ihre Produktionsdaten bestmöglich nutzen können.”
Fertigungs- und Anlagendaten für Analysen verknüpfen
Über SAP Asset Intelligence Network können Unternehmen ihre Daten zur Anlagenverwaltung bereitstellen und die Kommunikation mit Dienstleistern verbessern. Mit SAP Hybris Cloud for Customer erhalten Service-Teams Hilfe bei der Wartungsplanung; Techniker bekommen mobilen Zugriff und eine Augmented-Reality-Anwendung, um Probleme schneller zu erkennen und zu beheben. „Bei der Digitalisierung geht es darum, Menschen, Dinge und Unternehmen intelligent zu vernetzen“, erklärte Rolf Schumann, Senior Vice President und Global General Manager im Bereich Platform and Innovation bei SAP. „Dank der Partnerschaft von Mitsubishi Electric und SAP können Kunden und Partner Fertigungs- und Anlagendaten verknüpfen, um komplexe Analysen auszuführen. Mit der SAP Cloud Platform lassen sich Geschäftsabläufe umfassend integrieren und Kunden können das gesamte Potenzial ihrer betrieblichen Daten ausschöpfen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.