Echtzeitdatenspeicherung Schnellstraße für Big Data
Redakteur: Gudrun Zehrer
Kithara Software hat mit dem Storage Module eine Methode zur schnellen Echtzeitdatenspeicherung über SSD-Laufwerke in die RealTime Suite integriert. Gerade industrielle Echtzeitanwendungen in Prüf- und Testumgebungen, besonders mit Big-Data-Anforderungen, sollen von den erhöhten Lese- und Speichergeschwindigkeiten profitieren.
Mit dem Storage Module lassen sich für Solid-State-Drives über die NVMe-Schnittstelle laut Kithara Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von deutlich über 1 GByte/s umsetzen. Es ergänzt somit Prüfsysteme, die große Datenmengen in Echtzeit erfassen und verarbeiten müssen. Mit UDF wird zudem ein Dateisystem bereitgestellt, wodurch auch Packet-Writing gut eingesetzt werden kann.
Geschwindigkeitserhöhung für SSD-Datenaustausch
“In vielen Echtzeit-Applikationen besteht die Notwendigkeit, große Mengen an Informationen schnell mit dem Datenträger auszutauschen, da hier oft mit hohen Frequenzen und Datenauflösungen gearbeitet wird. Für industrielle Anforderungen war hierbei bislang die mögliche Datenrate selbst mit SSD-Laufwerken stark begrenzt. Das Storage Module setzt genau dort an, wo das Speichersystem vorher den Flaschenhals innerhalb der Echtzeit-Datenkommunikation darstellte.“, erklärte Uwe Jesgarz, Geschäftsführer der Kithara Software GmbH.
Echtzeitgetreue Simulationsbedingungen erzeugen
Vor allem in der Automobilentwicklung, zum Beispiel beim Testen von Zusammenspiel und Wechselwirkung mehrerer datenbasierter Fahrzeugfunktionen, ist das Storage Module relevant. Auf diese Weise können SSD-Laufwerke auch das Datenvolumen aus multiplen datenreichen Quellen, wie zum Beispiel von Hochgeschwindigkeitssensoren oder Kameras, lesen und speichern. So lassen sich auch durch Hardware-in-the-Loop-Verfahren echtzeitgetreue Simulationsbedingungen für optimierte Testergebnisse erzeugen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.