Anbieter zum Thema
Nichts schleift mehr: Schleppkette führt Kabel
Am 15. Juni 2005 eröffnete das Restaurant auf der Aussichtsplattform wieder – unter dem passenden Namen „UFO“. Von hier reicht der spektakuläre Blick auf Burg, Parlament und an sonnigen Tagen bis zu hundert Kilometer weit ins Hinterland. Lapp hatte die alte Rollenkonstruktion zur Führung der Kabel zwischen Pylon und Aufzugkabine durch eine robustere Lösung ersetzt. Sie sorgt dafür, dass die Kabel nicht die Wände des Pylons berühren. Die beiden Pylonen des Turms sind nämlich aus der vertikalen Achse geneigt, noch dazu in unterschiedlichen Winkeln: 7 Grad nach innen und 17 Grad nach hinten, um die Last der Stahlseile von der 7.537 Tonnen schweren zweigeschossigen Brücke aufzunehmen. In der alten Konstruktion rollte die Aufzugkabine seitlich liegend an Schienen in die Höhe. Auch die Kabel mussten in der ursprünglichen Konstruktion über Rollen laufen, um nicht an der Wand zu schleifen.
Die Lapp-Ingenieure bauten stattdessen eine ausgeklügelte Energieführungskette zur Versorgung der Aufzugkabine, die pro Fahrt zehn Personen in 45 Sekunden nach oben befördert. Sie entschieden sich für eine spezielle Silvyn Chain Schleppkette aus Stahl. Sie ist 48,36 Meter lang und steckt in einem Käfig aus Stahl, der die Schleppkette in der richtigen Neigung im Turm führt und den Kontakt der Schleppkette mit den Wänden verhindert. Außerdem gleicht diese Konstruktion die thermische Ausdehnung der fast hundert Meter hohen Stahlpylone aus. Ob Winter oder Sommer – extreme Temperaturen, die früher häufig zu Ausfällen führten, können der Energiekette und dem Aufzug nichts mehr anhaben.
Gebaut für Jahrzehnte
Wenn sich der Aufzug in Bewegung setzt, beträgt die Beschleunigung kurzzeitig 1,5 m/s2, die Endgeschwindigkeit liegt bei 3 m/s2. Nur hochflexible Kabel halten diesen Belastungen über viele Jahre stand, mehrere zehn Mio. Zyklen sind das Ziel. Die Energieführungskette ist mit Lapp-Kabeln vom Typ Ölflex FD 855 P (zwei mal 50 Meter) und Unitronic FD CP TP plus (zwei mal 50 Meter) bestückt, also in Ausführungen, die eigens für hochdynamische Anwendungen, enge Biegeradien und einen weiten Temperaturbereich geeignet sind. Die Ölflex-Leitung versorgt die Aufzugkabine mit elektrischer Energie, etwa für die Beleuchtung und die Steuerung. Die Unitronic-Leitung überträgt Daten für das Soundsystem und einen Videoprojektor, der die Gäste während ihrer kurzen Fahrt in die Höhe unterhält.
Die Ausrüstung der Neuen Brücke war Teamarbeit von mehreren Partnern der weltweiten Lapp-Familie. Lapp Kabel s.r.o. in Tschechien lieferte die Lösung an den Kunden, Produktentwicklung und Test erfolgten bei U.I. Lapp in Stuttgart, die Schleppkette stammt vom langjährigen Lapp-Partner Brevetti Stendalto aus Italien.
SPS IPC Drives: Halle 6, Stand 258
(ID:44282163)