Regionale Schraubenmesse „SchraubTec SÜD“ lädt nach Sindelfingen ein
Am 27. April 2022 ist es soweit: Dann findet die Schraubtec Süd in Sindelfingen statt. Mit 35 ausstellenden Firmen und zehn Fachvorträgen präsentiert sich die Regionalmesse für Schraubverbindungen zum zweiten Mal einem Fachpublikum.
Anbieter zum Thema

Nach erfolgreicher Premiere im September 2021 in Leverkusen lädt die Regionalmesse nun in die Industrieregion Baden-Württemberg zum Informationsaustausch ein. Einen Tag lang wird sich alles in der Sindelfinger Stadthalle um Schraubverbindungen, deren Auslegung und Montage, sowie aktuelle Normen und neue Anwendungen drehen.
Mit dieser fokussierten Plattform rund um das Thema industrielle Schraubverbindungen können wir direkt in der Region punktgenau informieren und vernetzen.
35 Aussteller präsentieren auf der Schraubtec Süd ihre Produkte. Darunter sind Firmen wie Atlas Copco, Bumax, Gedore, Heico, Inbolt, Kistler, Mdesign, Nord-Lock, Prinz, Reisser und Stahlwille. Das Messekonzept garantiert eine sichere, Corona-konforme Umsetzung. Die Teilnahme für Besucher ist frei.
Zehn Fachvorträge ergänzen die Ausstellung
Das begleitende Wissensprogramm bietet zehn Fachvorträge von Branchenexperten. Ein kleiner Vorgeschmack:
Herausforderungen der Elektromobilität an Schraubverbindungen
Das Thema Elektrokontaktverschraubung wurde im Hinblick auf Elektromobilität neu belebt. Höhere Spannungen und Ströme im Fahrzeug in Kombination mit geringer Standardisierung , teilweise unterschiedlichen Entwicklungsgrundlagen, verbunden mit Termindruck und Leichtbauforderungen stellen Entwickler vor neue Herausforderungen. Sebastian Schlegel von der Conti Fasteners AG gibt in seinem Vortrag gibt einen Einblick in die mögliche Zukunft der Schraubtechnik. Im Fokus steht eine thermisch auffällige Elektrokontaktierung inklusive Fehlerbehebung unter Leichtbau- und Kostenaspekten.
Gewindefurchende Verschraubungen in der industriellen Anwendung
Ein gutes Produkt ist Grundvoraussetzung für eine langlebige und effiziente Schraubverbindung. Konrad Lange von Ejot wird in seinem Vortrag über gewindefurchende Schrauben für Metalle und Kunststoffe referieren und wie diese die Bauteilentwicklung beeinflussen. Er berichtet über neue Denkansätze und Verbindungsideen und wie mithilfe digitaler Tools, z.B. Prognoseprogramme oder FEM-gestützte Bauteilanalysen, individuelle Lösungen geschaffen werden können.
Wie die C-Teile Versorgung sicher gestellt werden kann
Die Dresselhaus Gruppe ist ein Handelsunternehmen von C-Teilen mit Schwerpunkt auf den Vertrieb von Befestigungstechnik und Verbindungselementen. Dabei kommen RFID-Kanban-Lösungen zum Einsatz. Wie dieses Vorgehen Bestellprozesse optimiert, unnötige Lagerbestände vermeidet, Produktionsfläche spart und laufende Kosten senkt – darüber berichten Dieter Bayer und Patrick Malisi.
Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der Schraubmontage
In der Serienproduktion sind Anwendungen der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) längst Realität. Johannes Knall von der Weber Schraubautomaten GmbH zeigt im Vortrag konkrete Wege auf, wie KMU bei der Planung und Realisierung des Einsatzes von Leichtbaurobotik in der Schraubmontage vorgehen können und welche Hürden zu meistern sind. Es werden konkrete Hilfsmittel für erste Machbarkeitsbewertungen vorgestellt und praxisnahe Lösungsansätze für die Schraubmontage erläutert.
Qualifikation in der Schraubtechnik
Störungen im Montageprozess können zu schadhaften Schraubverbindungen führen, die dann im Belastungsfall versagen können. Jeder einzelne Mitarbeiter kann jedoch zur Fehlererkennung und Fehlervermeidung beitragen, sofern er über die erforderliche Sachkenntnis verfügt. In der Qualifikationsrichtlinie VDI/VDE-MT 2637 sind dafür die notwendigen Mindestanforderungen an den Ausbildungs- und Kenntnisstand für unterschiedliche Berufe, Positionen und Tätigkeiten festgelegt worden. Sie richtet sich an Personen, die im mittelbaren bzw. unmittelbaren Umfeld der Schraubtechnik stehen. Richard Gruber von der gleichnamigen Firma stellt das Regelwerk mit seinen Qualifikationsbausteinen, Qualifikationsprofilen und Kompetenzstufen vor.
Ein neuer Verband stellt sich vor
Die VDI/VDE MT 2637-1 gibt Aufschluss darüber, welche Mindestanforderungen für Tätigkeiten der Schraubtechnik bestehen. Die VDI/VDE MT 2637-2 setzt sich nachfolgend mit den Fragen auseinander, wer die jeweiligen Kompetenzen vermitteln kann und welche Anforderungen an einen qualifizierten Trainer zu stellen sind. Damit die Umsetzung dieser Qualifikationsrichtlinie vorangetrieben wird, hat sich der Verband für Qualifikation und Wissenstransfer in der Schraubtechnik, kurz VQWS, gegründet. Er will für zertifizierte Schraubtechnik-Trainer sorgen und stellt sich erstmals auf der Schraubtec Süd vor.
Vier Messen sind 2022 geplant
Die Schraubtec Süd ist der Auftakt der Vierer-Serie für das Jahr 2022. Es folgen:
- Schraubtec Nord, Hamburg, am 12.5.2022, Messe Hamburg-Schnelsen
- Schraubtec West, Bochum, am 1.9.2022, Ruhr-Congress
- Schraubtec Ost, Dresden, am 17.11.2022, International Conference Center
Veranstalter der Schraubtec ist die Vogel Communications Group (VCG). Mit den Regionalmessen zum Thema Schraubverbindungen vernetzt der Würzburger Anbieter für Fachkommunikation deutschlandweit Expertenwissen zu Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Beschaffung und Einkauf im C-Teile-Management.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:48201784)