Manches kann dieses Jahr gar nicht schnell genug enden aber am Ende des Jahres ist es traditionell Zeit für eine Rückschau: Hier haben wir die 10 meistgelesenen Artikel über Konstruktionsbauteile/Maschinenelemente 2020 zusammengesammelt.
VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.
Schunk will die Vorteile seines Nullpunktspannsystem-Baukastenprogramms auf neue Einsatzgebiete übertragen. Wie das System bei Aluminium-Strukturbauteilen eingesetzt werden kann.
Durch die Regulierung fluorierter Kältemittel werden nicht nur Füllstoffe für Klimaanlagen in Autos knapp: Auch der Betrieb von Klimaprüfschränken gerät in Gefahr – und damit wichtige Stresstests elektronischer Komponenten bei niedrigen Temperaturen. Alternativen müssen her.
Nach nun vier Jahren geht es wieder los: Vom 25. bis 29. Juni finden in Düsseldorf die Leitmessen für Gießerei- und Metallurgietechnik, „Gifa“, „Metec“, „Thermprocess“ und „Newcast“ statt. Über 2.300 Aussteller sind bereits angemeldet.
Die elektrisch aktivierte Permanentmagnettechnik gilt als Insidertipp, wenn es darum geht, Rüstzeiten zu reduzieren und Werkstücke deformationsarm zu spannen. Mit etwas konstruktiver Raffinesse lassen sich selbst großformatige Bauteile in Sekundenschnelle verzugsfrei spannen und von fünf Seiten bearbeiten.
Was bedeutet der Siegeszug der additiven Fertigung für die Prozessindustrie? – Der 3D-Druck mischt die Karten neu: Während die Einen sich mit maßgeschneiderten Materialien in Stellung bringen oder von der Pille aus dem Drucker träumen, fürchten Andere die drohende Marginalisierung der Chemie. Goldrausch oder Katerstimmung? Zwischen Polymerfilamenten, Prototypen und Pillen aus dem Drucker sucht eine Branche nach Antworten.
Mit dem Parallelgreifer EGL Profinet erschließt Schunk Anwendern das Potenzial hochflexibler Anwendungen im variantenreichen Umfeld der Industrie 4.0. Der laut eigener Angaben weltweit erste, in der höchsten Kategorie C zertifizierte Profinet-Universalgreifer mit integrierter Elektronik soll Power, Vielseitigkeit und Intelligenz kombinieren.
Die industrielle Produktion steht vor einem grundlegenden Wandel. Der Trend geht zu intelligenten, hoch vernetzten Anlagen, die flexible Prozesse ermöglichen. Dabei reicht die Digitalisierung der Produktion weit über den Aufbau hochintegrierter Maschinen hinaus. Sie erstreckt sich über den kompletten Anlagen-Lebenszyklus vom Konzept und der Auslegung einzelner Komponenten bis zur Wartung und Langzeitanalyse.