Schreiner ProSecure und Projektpartner Schutzsystem macht vor Produktpiraterie sicher
Nach dreijähriger Forschungsarbeit hat Schreiner ProSecure gemeinsam mit drei Lehrstühlen der Technischen Universität München und fünf weiteren Industrieunternehmen ein System für den Schutz vor Produktpiraterie realisiert.
Anbieter zum Thema
Mit dem entwickelten Schutzsystem können Originalbauteile vollautomatisch auf ihre Echtheit geprüft werden. Dadurch wird die Inbetriebnahme von gefälschten Komponenten zuverlässig verhindert und schädliche Folgen für Maschinen und Anlagen sowie Hersteller und Anwender sind ausgeschlossen. 30 Technologieempfehlungen sind im „Leitfaden zum Schutz vor Produktpiraterie durch Bauteilkennzeichnung“ zusammengefasst, den die Projektpartner zum Abschluss des Forschungsprojektes veröffentlicht haben.
Mehr als 75 Prozent der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer sind von Produktpiraterie betroffen – so eine Studie des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Werden bislang vor allem rechtliche Maßnahmen gegen Fälscher unternommen, sind technische Lösungen noch nicht ausreichend vorhanden. Deshalb war es das Ziel des Forschungsprojektes „ProAuthent“, ein Schutzsystem zu entwickeln, das kritische Bauteile kennzeichnet und authentifiziert.
Bauteile vollautomatisch auf Echtheit prüfen
Zunächst werden dazu fälschungsgefährdete Maschinenkomponenten mittels verschiedener Kennzeichnungstechnologien als Originale gekennzeichnet. So können etwa RFID-Tags, Sicherheitslabels mit Kopierschutzmustern und holografischen Sicherheitsmerkmalen eingesetzt werden. Mit entsprechenden Lese- und Prüfgeräten werden die Bauteile dann vollautomatisch auf ihre Echtheit geprüft. Alle Prüfergebnisse werden in einem Datenbanksystem gespeichert. Für die langfristige Verfolgung des Produktschutzes können auch Maschinenakten angelegt werden.
Produkt über gesamten Lebenszyklus verfolgen
Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht eine Kontrolle an jeder beliebigen Position entlang der Logistikkette. Das bedeutet, Hersteller, Händler und Endanwender können das Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus verfolgen. Neben der Sicherstellung des richtigen Werkzeugeinsatzes wird mithilfe dieses Systems auch der Zustand der Bauteile überwacht, und die rechtzeitige Bestellung und Lieferung von Ersatzteilen wird vereinfacht. Darüber hinaus können Hersteller treuen und qualitätsbewussten Kunden maßgeschneiderte Wartungsverträge und erweiterte Garantiezusagen anbieten.
Für die Bestimmung der schützenswerten Bauteile und die Auswahl geeigneter Kennzeichnungstechnologien haben die Projektpartner einen „Leitfaden zum Schutz vor Produktpiraterie durch Bauteilkennzeichnung“ erarbeitet. Hier werden 30 mögliche Technologien vorgestellt und deren Einflussgrößen und Wirkungszusammenhänge erklärt. Auch die technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte werden berücksichtigt. Der Leitfaden kann kostenlos bei Schreiner ProSecure unter info.prosecure@schreiner-group.de angefordert werden.
(ID:379221)