Safety Schwere Zeiten: Pilz konnte Umsatzrückgang nicht verhindern
Das Geschäftsjahr 2019 war für das Automatisierungsunternehmen Pilz kein leichtes. Die schwache Weltwirtschaft und ein Cyberangriff im Herbst führten zu einem Umsatzrückgang von 6,5 %. Pilz sieht sich jedoch krisenerprobt und ist optimistisch, die Krise zu überstehen.
Anbieter zum Thema

Eine schwache Weltwirtschaft, ein Cyberangriff und jetzt die Corona-Krise – die Pilz Unternehmensgruppe aus Ostfildern muss 2019 als schwieriges Geschäftsjahr abschließen. Der Umsatz ging mit 322,5 Mio. Euro um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr zurück. Damit verzeichnet das Unternehmen erstmals seit 2009 wieder einen Umsatzrückgang. Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin von Pilz erklärt die Entwicklung so: „2019 war für Pilz ein schwieriges Jahr. Der Umsatzrückgang war daher nicht zu verhindern. Durch flexibles Handeln und Stabilität in unseren Werten und unserer Ausrichtung werden wir 2020 diese Situation bewältigen.“
Pilz hält Mitarbeiteranzahl konstant
Die Zahl der Mitarbeiter konnte man trotz der Entwicklungen bis jetzt konstant halten: Mit 2.544 Mitarbeitern am 31. Dezember 2019 stieg die Anzahl bei der Pilz Gruppe sogar leicht um 1 % (vorher 2.515). In Deutschland waren zum Ende des Jahres 1.128 Menschen beschäftigt (+ 6 Mitarbeiter gegenüber Vorjahr).
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1644800/1644807/original.jpg)
Cybersecurity
Pilz äußert sich zu Hackerangriff
Wachstumschancen im Ausland: Exportanteil steigt
Der weiter gestiegene Exportanteil von 74,3 % (+1,3 Prozentpunkte) verdeutlicht, dass Wachstumschancen für Pilz vor allem im Ausland liegen.
Wiederaufbau nach Cyberangriff noch nicht abgeschlossen
Das Familienunternehmen lässt sich trotz Krise den Optimismus nicht nehmen. „Der Cyberangriff hatte uns unvermittelt getroffen und der Wiederaufbau ist noch nicht komplett abgeschlossen. Dennoch hatte die Attacke auch ihr Gutes: Mit den gesammelten Erfahrungen und neuen digitalen Werkzeugen können wir auch die Corona-Krise gut meistern. Wir sind krisenerprobt“,erklärt Kunschert.
Ausdruck der Flexibilität von Pilz ist auch die Fertigung wiederverwendbarer Alltagsmasken zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Corona-Pandemie. Pilz stellt die Mund-Nasen-Maske seit April für den Eigenbedarf her, und ist inzwischen in der Lage, auch Kunden zu beliefern.Der rückläufigen Nachfrage begegnet Pilz nicht nur durch Investitionsstopps, Kosteneinsparungen und Kurzarbeit am Stammsitz in Ostfildern. Das Unternehmen ist Lieferant von Unternehmen in systemrelevanten Branchen.
2020 keine starke Verbesserung in Sicht
In der Prognose für 2020 ist Pilz zurückhaltend: „Sicher wird sich die allgemeine wirtschaftliche Lage in 2020 nicht stark verbessern. Viel hängt davon ab, wie sich die Wirtschaft in der Corona-Pandemie weiterentwickelt. Ich bin dennoch überzeugt, dass wir gemeinsam diese schweren Zeiten überstehen werden“, bekräftigt Susanne Kunschert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1398300/1398307/original.jpg)
Safety
Meilenstein der Automation: Werte schaffen Zukunft
(ID:46628096)