Trotz guter Prognosen in der Branche der Sensorik und Messtechnik, musste die Branche im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang hinnehmen. Doch der AMA-Geschäftsführer beruhigt.
„Der Branche geht es sehr gut. Schwankungen von Quartal zu Quartal sind nichts ungewöhnliches“, beruhigt AMA-Geschäftsführer Simmons die Messtechnik- und Sensorikbranche.
(Bild: AMA/Eva Oertwig)
Die AMA-Mitglieder sind mit guten Zahlen in das Jahr 2018 gestartet: Hier war es vor allem der Umsatz, den die Mitglieder positiv mitnahmen. Auch im zweiten Quartal hat die AMA ihre 460 Mitglieder zur gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage befragt.
Umsatzrückgang im Vergleich zum vorherigen Quartal
Trotz steigender Auftragseingänge gingen die Umsätze unter den AMA-Mitgliedern im zweiten Quartal zurück.
(Bild: AMA Verband)
Die Branche musste einen Umsatzrückgang von vier Prozent im Vergleich zum Vorquartal hinnehmen. Vergleicht man die Umsatzentwicklung des zweiten Quartals 2018 mit dem des zweiten Quartals 2017, erwirtschaftete die Branche jedoch innerhalb dieser Phase ein deutliches Umsatzplus von 13 Prozentpunkten. Andere Parameter unterfüttern die insgesamt positive Entwicklung in der Sensorik und Messtechnik.
AMA-Mitglieder verzeichneten im zweiten Quartal bei den Auftragseingängen einen Anstieg von fünf Prozent, verglichen mit den Ergebnissen des Vorquartals. Das stärkt die Erwartungshaltung der Branche, die einen Umsatzanstieg von sieben Prozent für das laufende dritte Quartal prognostiziert.
„Der Branche geht es sehr gut. Solche Schwankungen von Quartal zu Quartal sind nicht ungewöhnlich. Deshalb erwartet die Branche, dass sich der bisherige langfristige Trend von rund 6,5 Prozent Wachstum jährlich fortsetzt“, sagt AMA-Geschäftsführer Thomas Simmons über die aktuellen Ergebnisse. „Digitalisierung und Automatisierung sind die Themen der Industrie, technische Systeme müssen immer intensiver mit ihrer Umwelt interagieren. Die Lösungen basieren auf innovativen Entwicklungen aus der Sensorik und Messtechnik. Ein guter Grund für unsere Mitglieder, positiv auf die Entwicklung der Absatzmärkte zu blicken.“
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis.de.
BUCHTIPP Das Programmpaket LabVIEW von National Instruments bietet eine fast unüberschaubare Auswahl an Routinen zur numerischen Datenverarbeitung. In dem Buch „Messdaten-Analyse mit LabVIEW“ wird eine große Anzahl mathematischer und technischer VIs in thematischer Sortierung vorgestellt und deren Verhalten beschrieben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.