Service Robots Report Service-Roboter verzeichnen Sonderkonjunktur durch Corona

Redakteur: Sandro Kipar

Der Markt für professionelle Service-Roboter hat 2020 weltweit einen Umsatz von 6,7 Milliarden US-Dollar erzielt und ist damit um 12 Prozent gewachsen. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR) mit der Veröffentlichung des Jahrbuchs World Robotics 2021 - Service Robots.

Anbieter zum Thema

Jeder dritte professionelle Service-Roboter wird laut IFR für den Transport von Waren oder Gütern eingesetzt.
Jeder dritte professionelle Service-Roboter wird laut IFR für den Transport von Waren oder Gütern eingesetzt.
(Bild: Mobile Industrial Robots A/S)

Die Corona-Pandemie hat im Bereich der Service-Roboter die Entwicklungen deutlich beschleunigt. Wie die IFR berichtet, scheint vor allem das Bewusstsein für Hygiene während der Pandemie dafür gesorgt zu haben, dass Unternehmen und Privatpersonen auf einen mechanischen Helfer setzen. „Der Absatz von professionellen Service-Robotern stieg um beeindruckende 41 Prozent auf 131.800 Einheiten im Jahr 2020", sagt Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics.

So stieg etwa die Nachfrage nach professionellen Reinigungsrobotern um 92 Prozent auf 34.400 Einheiten. Als Reaktion auf die Pandemie haben mehr als 50 Anbieter von Service-Robotern Desinfektionsroboter entwickelt, die Flüssigkeiten versprühen oder mit ultraviolettem Licht arbeiten, heißt es weiter. Der Absatz von professionellen Bodenreinigungsrobotern werde im Zeitraum von 2021 bis 2024 im Durchschnitt voraussichtlich jährlich zweistellig wachsen.

Medizinrobotik am ertragsstärksten

Bei jedem dritten professionellen Service-Roboter handelt es sich laut der IFR um Transporter von Waren oder Gütern. Der Umsatz mit autonomen mobilen Robotern (AMR) inklusive Lieferrobotern stieg um 11 Prozent auf über eine Milliarde US-Dollar. Die IFR sieht hier nach wie vor großes Potenzial, das jedoch von den gesetzlichen Rahmenbedingungen in den meisten Ländern ausgebremst wird.

Bildergalerie

Das ertragsstärkste Segment bei den professionellen Service-Robotern ist die Medizinrobotik mit einem Marktanteil von 55 Prozent im Jahr 2020, so der Report. Der Umsatz stieg um 11 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar. Einsatzgebiete sind etwa die Chirurgie oder Rehabilitation und nicht-invasive Therapien. Etwa 75 Prozent der Anbieter von Medizinrobotern stammen aus Nordamerika und Europa.

47 Prozent der Anbieter kommen aus Europa

Ebenfalls durch die Pandemie verstärkt sei die Nachfrage nach sozialen Robotern, mit denen etwa Bewohner von Pflegeheimen trotz Isolation Kontakt zu ihren Familien halten konnten. Außerdem verzeichneten Roboter im Hotel- und Gastgewerbe einen Umsatz von 249 Millionen US-Dollar. Die Nachfrage nach Robotern für die Zubereitung von Speisen und Getränken stieg um 196 Prozent - der Umsatz verdreifachte sich fast auf 32 Millionen US-Dollar. Das Potenzial für Roboter im Hotel- und Gastgewerbe ist laut IFR nach wie vor groß und wird voraussichtlich ein mittleres zweistelliges jährliches Wachstum erzielen.

„Die Service-Roboter-Branche entwickelt sich rasant", sagt IFR-Präsident Milton Guerry. „Jedes Jahr erscheinen viele Start-Up-Unternehmen am Markt, die innovative Service-Roboter-Anwendungen entwickeln und bestehende Konzepte verbessern. Einige dieser jungen Unternehmen verschwinden allerdings ebenso schnell wie sie aufgetaucht sind." Weltweit gelten 80 Prozent der erfassten 1.050 Anbieter von Service-Robotern als etablierte Unternehmen, die vor mehr als fünf Jahren gegründet wurden. 47 Prozent der Anbieter von Service-Robotern kommen aus Europa, 27 Prozent aus Nordamerika und 25 Prozent aus Asien.

(ID:47783166)