Dezentrale Elektroniken Servomotor mit 30 Ampere

Redakteur: Gudrun Zehrer |

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Antrieben mit 24/48 V erweiterte Heidrive seine HMP Baureihe an Servomotoren um zwei dezentrale Elektroniken mit dem Resultat einer deutlichen Leistungssteigerung im Bereich der dezentralen Antriebe.

Anbieter zum Thema

(Heidrive)

Für Anwendungen bis 200 W kommt der HMPi06 zum Einsatz. Dieser Servomotor aus der 60 mm Baureihe ist mit einem internen 24/48 V Regler ausgestattet, welcher direkt im Motorprofil platziert ist. Durch die optimierte thermische Anbindung der Leistungsendstufe lässt sich eine hohe Wärmeabfuhr erreichen, durch einen optionalen Lüfter ist die Leistung auf 300 W steigerbar. Durch die Integration in das Motorprofil unterscheidet sich die Baulänge zu den Standard HMP Servomotoren nur um 18 mm.

Aufgesetzte Elektronik für Anwendungen bis zu 2,6 Nm

Für Anwendungen mit bis zu 2,6 Nm kommt die aufgesetzte Elektronik des HMPa08 ins Spiel, die sich aufgrund der optimierten Bauraumgestaltung der Leistungselektronik im Druckgussgehäuse unterbringen lässt. Für die Positionierung wurden die Elektroniken auf den neuen LC1 Geber abgestimmt, der trotz der geringen Abmaße eine Genauigkeit von bis zu 12 Bit besitzt.

Alternativ besteht die Möglichkeit, den Antrieb sensorlos mittels FOC-Regelung zu betreiben. Die Antriebe können analog sowie über CAN-Bus angesteuert werden und bieten durch zahlreiche Ein-/Ausgänge noch zusätzliche Erweiterungsmöglichkeiten. Ein besonderes Feature bietet der Feldschwächbetrieb, wodurch die Drehzahl des Antriebes bei Bedarf noch gesteigert werden kann.

Durch das optimierte Druckgussgehäuse entstand nicht nur eine sehr kompakte, sondern auch eine stabile und zuverlässige Einheit. Alle Teile sind aufeinander abgestimmt und lassen sich aufgrund der Vorparameterisierung problemfrei in Betrieb nehmen. Über eine Konfigurationssoftware für Windows sind sämtliche Regelparameter sowie auch alle gängigen Fahrprofile definierbar.

(ID:43523391)