Am 13. Juni 1931 hat Christian Pähr die „Süddeutschen Elektromotoren Werke“ in Bruchsal gegründet – 90 Jahre später ist SEW Eurodrive ein international großes Unternehmen. Ein Grund, zurückzublicken.
SEW-Werk in Frankreich – der Antriebstechnikhersteller wird in diesem Jahr 90 Jahre alt.
(Bild: SEW Eurodrive)
Der Antriebsautomatisierer SEW Eurodrive feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Am 13. Juni 1931 gründet der Bankkaufmann Christian Pähr die „Süddeutschen Elektromotoren Werke“, SEW, im nordbadischen Bruchsal. Verschiedene Elektro- und Getriebemotoren, eine Elektro-Bandsäge, ein Hobler, eine Elektro-Kreissäge und Schleifmotoren bilden das Produktionsprogramm des Start-ups.
Modulares Baukatensystem für Getriebemotoren
Den Erfolg seines Unternehmens erlebt der Gründer nicht mehr: Pähr stirbt nur vier Jahre nach Gründung im Alter von 70 Jahren. Seine Frau Kunigunde Pähr führt daraufhin das Unternehmen gemeinsam mit der Tochter Edeltraut fort. Ab 1945 übernimmt der Ehemann von Edeltraut, Ernst Blickle, die Geschäftsführung.
Mitte der 1960er Jahre gelang es SEW, ein modulares Baukastensystem für die Herstellung von Getriebemotoren zu entwickeln. Auf der Basis einer überschaubaren Anzahl von standardisierten Einzelteilen und Baugruppen war es damit möglich, wirtschaftlich qualitative Antriebslösungen zu realisieren.
Gleichzeitig mit der Entwicklung des Baukastensystems forcierte SEW den Weg auf die internationalen Märkte. Aufgrund der permanent steigenden Auslandsnachfrage wollte Ernst Blickle es ermöglichen, dass die Antriebslösungen von SEW auch direkt vor Ort in den Märkten der Kunden montiert werden müssten. Den Anfang machte 1960 die Gründung des ersten SEW-Tochterunternehmens im französischen Hagenau. Heute verfügt das Unternehmen über 17 Fertigungs- und 85 Montagewerke sowie eigene Vertriebsniederlassungen und Vertretungen in 52 Ländern.
Anfang der 1990er Jahre entschied sich das Unternehmen unter der Führung von Rainer und Jürgen Blickle – Ernst Blickle verstarb 1986 – zur Eigenentwicklung von Steuer- und Regelungslösungen und dem Aufbau einer entsprechenden Elektronikproduktion. Auch die Elektronik basiert auf dem Baukastensystem. Mittlerweile ist die damalige Fabrik zu klein geworden und so wurde 2019 die neue Elektronikfertigung in Bruchsal bezogen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.