Wireless Sich selbst vernetzende drahtlose Sensoren optimieren Automatisierungsablauf
Drahtlose Sensornetze bestehen aus sich selbständig per Funk vernetzenden, räumlich verteilten Sensorknoten. Sie dienen heute in vielen Anwendungen dem Erwerb, der Verarbeitung, der Weiterleitung und der Bereitstellung von digitalisierten Informationen aus der physikalischen Umwelt. Dabei bildet der Stromverbrauch bei einer geforderten Dienstgüte den wichtigsten Maßstab.
Anbieter zum Thema
Mit dem wachsenden Bedarf nach Information, Sicherheit und Flexibilität finden drahtlose Sensornetze in vielen Bereichen zunehmend Verwendung. Sie eröffnen durch verteilte Datenerfassung, dezentrale Anwendungssoftware und vermaschte Kommunikation völlig neue Möglichkeiten. Viele Anwendungen aus dem Industrie- und Heimbereich konnten bereits durch drahtlose Sensorknoten erweitert und damit komfortabler und effizienter werden. Beispiele finden sich im Energiesektor (Smart Metering), in der Logistik (Supply Chain Integrity) und bei der Prozessoptimierung (Smart Objects). Seit vielen Jahren findet am Fraunhofer IIS und dessen Zentrum für intelligtente Objekte ZiO die erforderliche Forschung und Anwendungsentwicklung vom Funkknoten für die einfache Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung bis zum großflächigen, selbstorganisierenden Kommunikationsnetz statt.
Smart Metering – drahtlose Verbrauchswerterfassung
Verbrauchsabhängige Tarife, automatisiertes Auslesen und genauere Prognosen sind mit dem Einsatz von drahtlosen Sensornetzen im Smart Metering möglich. Hauhaltszähler ganzer Wohnblocks können nun über drahtlose Sensornetze gesammelt und per Funk ausgelesen werden. Das minimiert Fehler und Aufwände deutlich, die beim manuellen Ablesen entstehen.
Wenn man Objekte mit mobilen Sensorknoten drahtloser Sensornetze ausstattet, werden sie zu »Smart Objects« – also intelligenten Objekten. In der Anwendung übernehmen diese Smart Objects vielfältige Aufgaben, beispielsweise die Kontrolle von Produkten, Paletten und Containern. Sie identifizieren, lokalisieren und kommunizieren jede Störung, wenn ein Produkt beschädigt oder ein Container unautorisiert geöffnet wird. Diese Technik kann auch zur Überwachung von Maschinen oder Anlagen angewendet werden, um so Einsätze von Wartungspersonal zu unterstützen.
(ID:386094)