Leichtbauroboter Sichere Roboterlösung für Industrie 4.0
Bionic Robotics, Hersteller von extrem leichten Roboterarmen, präsentiert auf der Hannover Messe seinen vielseitig einsetzbaren Leichtbauroboter BioRob, der in der industriellen Automation für den Einsatz bei wechselnden Handhabungsaufgaben mit kleinen und mittleren Losgrößen spezialisiert ist. Zu Jahresbeginn 2016 hat die Bionic Robotics nun den Umstieg auf die Serienfertigung vollzogen. „Der Markt für einfache, sichere und vor allem kostengünstige Roboterlösungen ist exakt unsere Nische“, betont Geschäftsführer Ralf Teichmann.
Anbieter zum Thema

Der BioRob ist ein Leichtbauroboter, der nach dem Vorbild des menschlichen Arms konzipiert wurde. Diesem ist er von seinen Ausmaßen her nachgebildet und mit seinen vier bis fünf Gelenken orientiert er sich ebenso am humanen Bewegungsablauf. Dementsprechend elastisch und flexibel ist sein Aufbau. Zusätzlich sorgen seine in die Basis verlegten Antriebe für eine geringe bewegte Masse im Roboterarm. Die Vorteile des Leichtbauroboters liegen damit auf der Hand: hohe Sicherheit, flexibel im Einsatz, intuitive Handhabung.
Roboter erfüllt Richtlinien für die Mensch-Maschine-Kollaboration
Der Einsatz des Roboterarms ist aufgrund seines elastischen Sicherheitskonzepts gefahrlos. Der BioRob erfüllt damit auch die neue ISO/TS 15066:2016 für kollaborative Roboter und ist der einzige Roboter am Markt, der ohne aufwändige Sensortechnologie und Steuerungstechnik gemäß den neuen Richtlinien für die Mensch-Maschine-Kollaboration geeignet ist, so der Hersteller. Selbst im Falle eines Zusammenpralls werden die Kräfte durch die Bauart so stark entschärft, dass dem menschlichen Arbeitskollegen keine Verletzungen zugefügt werden. Hohe Investitionen in Schutzumhausungen, Zäune oder sonstige Absperrungen können so der Vergangenheit angehören.
BioRob auf wechselnde Handhabungsaufgaben spezialisiert
Kunden wie die V-Zug AG oder ein Automobilzulieferer schätzen den Leichtbauroboter als vielseitig einsetzbar, was ihn besonders für ein industrielles Produktionsumfeld interessant macht. Mit wenigen Handgriffen lässt er sich an unterschiedlichen Stationen auf dem Boden, an der Decke oder an der Wand aufbauen. „Die Flexibilität des BioRob ist der entscheidende Vorteil“, sagt Patrick Pfister, Teamchef Prüftechnik der V-Zug AG. Der Schweizer Hersteller für Haushaltsgeräte setzt den BioRob schon länger bei der Qualitätssicherung in der Waschmaschinenproduktion ein.
Neben der Platzierung von Gegenständen lässt er sich beispielsweise genauso für das Be- und Entladen von Maschinen, den Transport von Objekten oder das Palettieren von Produkten nutzen. Mit den Ergebnissen am aktuellen Einsatzort ist man bei V-Zug jedenfalls sehr zufrieden. Die Investition in den BioRob hat sich für das Unternehmen ausgezahlt: „Mit dem BioRob können wir flexibel auf Änderungen im Produktionsablauf reagieren und damit die Automatisierung der Fertigungslinie entscheidend vorantreiben“, resümiert Patrick Pfister.
Durch seine einfache wie intuitive Programmierung hat sich der BioRob zudem ohne großen Aufwand in die Kundensoftware von V-Zug einbinden lassen und ist auf diese Weise auch bei einem Sortimentswechsel schnell wieder einsetzbar.
Unternehmen aus der Mess- und Prüftechnik sowie verschiedene Analyselabore setzen den Leichtbauroboter ebenfalls ein.
Hannover Messe: Halle 17, Stand D01
(ID:43941609)