Antriebstechnik Sieben Neuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik
Anbieter zum Thema
Von kompakten Antrieben im Klemmenformat über Asynchronmotoren mit dezentral geregelten Frequenzumrichtern bis hin zu einem kleinen Antriebspaket für FTS und AMR – wir zeigen Ihnen sieben Neuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik.

Kompakte Antriebstechnik im Klemmenformat
Als vollwertige Servoverstärker im robusten Metallgehäuse und mit bis zu 16 A Ausgangsstrom (Ieff) bei 48 V DC Leistungsversorgungsspannung erweitern die Ether-CAT-Klemmen ELM72xx das Beckhoff Portfolio der kompakten Antriebstechnik im Klemmenformat.
Die neue, für die ELM72xx ausgelegte Elektrozylinder-Baureihe AA3100 für den Kleinspannungsbereich von 24 bis 48 V DC erweitert den Einsatzbereich der Beckhoff Elektrozylinder um die kompakte Antriebstechnik. Sie eignen sich laut Unternehmen optimal als Direktantrieb für lineare Applikationen vor allem mit hohen Prozesskräften. Damit sollen – bei gleicher Funktionalität und Robustheit – nahezu dieselben Kräfte wie bei der AA3000-Serie nun auch für 48-V-Applikationen zur Verfügung stehen.
Mit den neuen Linearmotoren AL8100 lässt sich zudem die hochdynamische, modulare Lineartechnik von Beckhoff im Bereich der kompakten Antriebstechnik nutzen. Sie sind mit 50 mm Baubreite (AL812x) verfügbar und optimal auf die ELM72xx abgestimmt.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
Technische Dokumentationen für den Maschinenbau
Das neue Informationsportal der Jenaer Antriebstechnik nutzt das Potenzial der Digitalisierung. Fragmentierung und Verknüpfung über Metadaten ermöglichen die Bereitstellung individualisierter Dokumente und Informationen.
Die Digitalisierung der technischen Produktdokumentation bei JAT läutet einen prinzipiellen Verständniswandel ein. Der Umgang mit technischen Dokumentationen wurde vereinfacht, wodurch Hersteller und Anwender entlastet werden sollen. Der Verzicht auf physische Trägermedien soll gleichzeitig zu einem nachhaltigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen beitragen.
Alle Informationen zu Produkten und Lösungen werden im JAT Informationsportal bereitgestellt. Das Portal ist als Webversion oder als App für Android und iOS kostenfrei nutzbar. Über einen Standard-Zugang erhält der Benutzer eine Vielzahl von Dokumenten und Daten zu den JAT-Produkten, wie Datenblätter, Handbücher, Zertifikate, CAD-Daten, Eplan-Daten, Inbetriebnahme-Software, Firmware. Darüber erhalten Kunden auf Wunsch einen individuellen Zugriff, mit dem sie Begleitpapiere zu kundenspezifischen Mechatroniksystemen, z. B. Montageanleitungen, Wartungspläne, Kabelpläne, Zeichnungen, Prüfprotokolle und Ersatzteillisten aufrufen können.
Asynchronmotoren mit dezentral geregelten Frequenzumrichtern
Im End-of-Line-Packaging sind Antriebe mit zentral gesteuerten Servomotoren weitverbreitet. Bei Applikationen mit großer Massenträgheit oder langen Verfahrwegen – beispielsweise Palettieren, Stabilisieren oder Handling – sind diese jedoch in der Regel nicht zwingend notwendig. Dezentrale Antriebslösungen, zum Beispiel mit geregelten Asynchronmotoren, sollen hier eine effiziente und wirtschaftliche Alternative darstellen. Nord Drivesystems realisiert modulare Antriebskonzepte, die passgenau auf die spezifischen Anwendungs- und Kundenanforderungen zugeschnitten sind.
Durch ihre höhere Massenträgheit sollen die Asynchronmotoren von Nord entscheidende Vorteile im End-of-Line-Packaging bieten. Bei der Bewegung von schweren Massen gewährleisten sie laut Unternehmen eine bessere Regelung und Bewegungssteuerung als klassische Servolösungen, die über ein großes Übersetzungsverhältnis an die Applikation angepasst werden müssen. Darüber hinaus ermöglichen sie hohe Prozessstabilität, sie verringern die Vibrationen und das Risiko einer Beschädigung der Last oder der Verpackungsmaschine.
Permanentmagnetbremse optimiert für den Servomotor
Bremsen in Servomotoren müssen unter besonderen Umgebungsbedingungen präzise arbeiten. Vor diesem Hintergrund hat KEB Automation die Permanentmagnetbremse Combiperm P2 als Nachfolgemodell der etablierten Combiperm P1 entwickelt. Sie benötigt weniger Leistung, wodurch sich der Motor nicht zusätzlich erwärmt. Außerdem überzeugt die Bremse durch einen optimierten Magnetfluss, was positive Auswirkungen auf das Drehmoment hat. Zudem wird weniger Dauermagnetmaterial benötigt, so das Unternehmen.
Zu den Neuerungen in der P2 zählt ein Filzring, der als Standard integriert ist. Aufgrund der Lage der Bremse am Motorlager, dient er unter anderem zum Auffangen des entstehenden Ölnebels. Mehr Not-Stopps und eine größere Verschleißreserve sind weitere Vorteile, die die neue Bremse vom Vorgänger unterscheiden. Ausgelegt für Spannungen von 24 V und mit einem Drehmomentbereich von 1 Nm bis 60 Nm präsentiert sich die P2 laut Hersteller besonders leistungsstark. Durch ihre Präzision und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen im Motorraum ist sie für Anwendungsbereiche wie Servomotoren, Robotik, Medizintechnik oder Logistik geeignet.
Kleines Kraftpaket mit hohen Drehzahlen
Der Antriebsspezialist Maxon veröffentlicht den Produktkatalog 2023/2024 mit über 600 Seiten. Ein Highlight ist der neue ECX Prime 6.
Die neuen ECX Prime sind leistungsstarke, bürstenlose Motoren mit 4-poligen Rotoren und eisenlosen Wicklungen. Der ECX Prime 6 in der Ausführung M HP ist zum ersten Mal in einem Motordurchmesser von nur 6 mm erhältlich. Basierend auf kundenspezifischen Ausführungen, wurde die von größeren Motoren bereits bewährte Technik weiterentwickelt und für die Industrialisierung in solch kleinen Durchmessern konzipiert. Das Resultat ist ein kleines Kraftpaket mit Drehzahlen bis 50.000 U/min und Dauerdrehmomenten bis 0.57 mNm.
Der ECX Prime 6 eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen, wenn der Einbauplatz begrenzt ist oder wenn eine besondere Performance oder Regeldynamik verlangt wird, wie es bei Handprothesen, Chi-rurgiegeräte und Implantate der Fall ist.
Intelligente Regler zur Bewegungs- und Antriebssteuerung
Servoantriebe bieten Vorteile immer dann, wenn es bei Bewegungsabläufen um hohe Präzision und Dynamik geht. Servotecnica bietet mit der Serie SVTE-A die dazu passenden Controller: Sie sollen sich ideal zur Steuerung bürstenloser Servomotoren, DC-Motoren mit Bürsten und Schrittmotoren eignen.
Typischerweise kommen die Servocontroller bei Anwendungen mit Niederspannung oder Akkubetrieb zum Einsatz, etwa in portablen Geräten und Systemen oder Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) bzw. Flurförderzeugen. Die Motion-Control-Systeme der Baureihe SVTE-A zeichnen sich laut Unternehmen durch eine kompakte Bauform und hohe Performance aus; damit finden sie auch dort Platz, wo es nur begrenzten Raum gibt, wie z.B. bei Transporteinheiten. Sie eignen sich darüber hinaus sowohl für die Hutschienen- als auch für die Schaltschrankmontage.
Die Controller von Servotecnica arbeiten im 4-Quadrantenbetrieb mit Bremsenergierückspeisung (Rekuperation). Sie bieten integrierte PLC-Funktionen über analoge Eingänge ebenso wie digitale Ein- und Ausgänge sowie diverse Optionen zum Feldbus-Anschluss. Alle Varianten und Modelle der Serie SVTE-A sind mit den Schnittstellen CanOpen DS301 und je nach Geräteprofil DS402 ausgestattet, sie sind mit Ether-CAT- und Profinet-Optionen erhältlich.
Kleines Antriebspaket für kompakte FTS und AMR
Sumitomo Drive Technologies hat gemeinsam mit der Lafert Group auf der Logimat 2023 eine neue Version seines Antriebs für fahrerlose Transportsysteme (FTS) gezeigt. Der Smartris Drive Compact ist ein kompakter Antriebsregler, der im Vergleich zum Standardmodell viermal kleiner ist.
Das Antriebspaket Smartris kombiniert die drei Komponenten Getriebe, Servomotor und Antriebsregler. Die FTS-Lösung ist in drei Baugrößen und unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Der neue Smartris Drive Compact in Kombination mit der Eco-S Serie transportiert bis zu 800 kg Gesamtgewicht mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 m/s.
Für zusätzliche Kompaktheit sorgen das einstufige Cyclo-Prinzip im Getriebe, der direkt angebaute Servomotor und die In-Wheel-Struktur. Kompakte FTS können in engen Räumen und schmalen Gängen manövrieren. Sie sind daher sehr flexibel und lassen sich in verschiedenen Umgebungen einsetzen, einschließlich Produktionsstätten, Lagerhäusern und Verteilungszentren.
(ID:49430790)