Siemens – ein Vorreiter der vernetzten Gesellschaft
Eine seiner wichtigsten Innovationen gelang Werner von Siemens im Jahr 1847 mit der Konstruktion des sogenannten Zeigertelegrafen, das erste Produkt des künftigen Weltkonzerns. Damit konnten Nachrichten über große Entfernungen wesentlich schneller und zuverlässiger elektronisch übermittelt werden. Die Idee markierte dem Beginn der Vernetzung der Welt.
Damit hat bei Siemens alles angefangen: Ein sogenannter Zeigertelegraf, den man mit Fug und Recht als einen Meilenstein bei der Vernetzung der Welt betrachten kann. Ein Trend, dem sich das Unternehmen auch heute noch mit vielen Innovationen widmet.
(Bild: Siemens)
Noch wegweisender aber war Werner von Siemens Erfindung der Dynamomaschine im Jahre 1866. Es handelte sich im Prinzip um einen Kasten, der etwa so groß war wie eine Schreibmaschine. Damit konnte mechanische Energie erstmals wirtschaftlich in Strom verwandelt werden, was unzweifelhaft das Zeitalter der Elektrifizierung einleitete, wie es weiter heißt.
Siemens-Experten machen rund 20 Erfindungen pro Tag
Heute konzentriert sich Siemens auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit als ein führender Player bei der Digitalisierung. Seit 2008 hat Siemens dafür rund 10 Milliarden Euro in Softwareunternehmen investiert. Für Forschung und Entwicklung hat man im letzten Jahr außerdem rund 5 Milliarden Euro aufgewendet. Siemens-Forscher haben allein in diesem Zeitraum rund 4.500 Erfindungen gemeldet, was rund 20 Erfindungen pro Arbeitstag bedeutet. Um den digitalen Wandel zu gestalten, kombiniere Siemens Hard- und Software miteinander, was die Verbindung der realen mit der digitalen Welt in der Betriebs- und Informationstechnologie mit sich bringt. So kann die Industrie ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern und Innovationen schneller vorantreiben, erklärt Siemens abschließend.
(ID:48667886)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.