Datenanalyse Skalierbare Computing-Lösungen liefern Industrie-4.0-Daten

Redakteur: Rebecca Näther |

Über die skalierbaren Computing-Lösungen von Rockwell Automation erhalten Entscheidungsträger auf allen Unternehmensebenen Zugriff auf Echtzeitdaten. Auf diese Weise sollen sich in einem Connected Enterprise Analysen und Veränderungen noch produktiver umsetzen lassen.

Anbieter zum Thema

Über die skalierbaren Computing-Lösungen von Rockwell Automation erhalten Entscheidungsträger auf allen Unternehmensebenen Zugriff auf Echtzeitdaten.
Über die skalierbaren Computing-Lösungen von Rockwell Automation erhalten Entscheidungsträger auf allen Unternehmensebenen Zugriff auf Echtzeitdaten.
(Bild: Rockwell Automation)

Das Unternehmen bietet auf Geräteebene drei Computing-Lösungen, die Entscheidungsträgern dabei helfen, basierend auf den richtigen Daten schneller und besser informiert zu handeln. Für einen Einblick in Maschinen und Geräte können Benutzer auf jeder Lösung Anwendungen über eine auf Windows-10-IoT-Enterprise-basierende Umgebung ausführen. Eine Vielzahl von Plattformen bietet zudem die entsprechende Flexibilität, um individuellen Anforderungen der jeweiligen Anwendungsbereiche gerecht zu werden.

Windows 10 IoT integriert in Logix-System

Bei der ersten Lösung, dem Allen-Bradley Control-Logix-Compute-Modul, kann Windows 10 IoT direkt in das Logix-System bestehender Anlagen integriert werden. Auf diese Weise bietet es schnellen Zugriff auf Control-Logix-Daten im gesamten Backplane und Bediener können Windows-Anwendungen direkt am Ort der Entscheidungsfindung einsetzen.

Steuerung und Windows-basierte Computing-Anwendung kombiniert

Die Allen-Bradley Compact-Logix 5480-Steuerung kombiniert als zweite Lösung eine Logix 5000-Steuerung mit einer Windows-basierten Computing-Anwendung. Die Steuerung unterstützt sowohl Windows-Anwendungen als auch das Sammeln, Analysieren und Vorausberechnen von Daten. Damit eignet sie sich für Hochleistungsfertigungsanlagen und datenbasierte intelligente Maschinen.

Offene Architektur für Visualisierung und Datenaggregation

Als dritte Lösung bieten die Allen-Bradley Versa-View 5000-Industriecomputer der intelligenten Fertigung eine moderne Visualisierung und Datenaggregation. Die Computer verfügen über eine offene Architektur, so dass Anwender die jeweils für ihre Anlagen erforderliche Software installieren können. Programme des Unternehmens und seinen Partnern laufen direkt im Gerät, wobei sich die Daten auf integrierten oder externen Industriemonitoren anzeigen lassen. Darüber hinaus sind die Computer speziell für industrielle Umgebungsbedingungen ausgelegt.

Computing-Lösungen basieren auf neuesten Analysetechnologien

Die Computing-Lösungen basieren zudem auf den neuesten Analysetechnologien des industriellen Internets der Dinge. Die kürzlich veröffentlichte Software Factory-Talk Analytics for Devices stellt beispielsweise Status- und Diagnosedaten für Geräte auf Versa-View 5000-Industriecomputern in Echtzeit bereit.

Industrial Data Center ermöglicht vorbeugende Wartung

Unternehmen können die Rechenleistung der Industriecomputer auf System- und Anlagenebene einsetzen. Darüber hinaus verfolgt das IDC (Industrial Data Center) der Firma Produktivitätsdaten und Stillstandszeiten und ermöglicht damit eine vorbeugende Wartung. In der skalierbaren und vorgefertigten IDC-Lösung ist die gesamte Hardware enthalten, die zum Ausführen mehrerer Betriebssysteme und Anwendungen über virtuelle Server erforderlich ist. Im Rahmen seines IaaS-Angebots (Infrastructure-as-a-Service) kann die Installation, Konfiguration und Verwaltung von IDC auch seitens des Anbieters erfolgen.

Anlagen standortübergreifend überwachen

Auf Unternehmensebene kann IDC als IaaS-Angebot oder als private on-premise Cloud-Plattform eingesetzt werden. Die ebenfalls vom Unternehmen angebotene Factory-Talk Cloud-Plattform wird über Windows Azure verwaltet. Mit ihr können Unternehmen Anlagen an anderen Orten überwachen, Verlaufsdaten nachverfolgen und die Leistung standortübergreifend analysieren. Maschinenbauern ermöglicht sie zudem eine leichtere Überwachung und Betreuung von Maschinen, die bereits beim Kunden eingerichtet sind.

(ID:45297479)