Safety-Lösung

Skaliert bis 9 Achsen im Antrieb

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

So nutzt man Daten und Hardware gemeinsam

Die Integration der Sicherheitssteuerung in die Motionsteuerung spart nicht nur Kosten, lassen sich doch so Funktionsmodule wie Speicher und Schnittstellen zusammen verwenden. Der Vorteil dabei: Daten und Hardware lassen sich gemeinsam nutzen. Beide Steuerungen kommunizieren über einen gemeinsamen Datenpool und erweitern dadurch nicht nur die Funktionalität und Flexibilität, sondern erlauben auch sehr kurze systeminterne Reaktionszeiten.

Die einfache Handhabung des Systems erfolgt über das Codesys 3 basierende zentrale Entwicklungstool MotionCenter. Neben der Konfigurationsmöglichkeit der Antriebssysteme und der systemweiten Diagnose bietet das MotionCenter auch das integrierte Tool Safetymanager. Der Anwender verbindet sich via Ethernet über die zentrale Steuerung an einer Stelle des Systems und hat Zugriff auf alle Komponenten. Die skalierbare Rechenleistung, kombiniert mit den verschiedenen Technologiefunktionen der Bewegungssteuerung, bietet dem Anwender in der Praxis somit ein optimales Spektrum für wirtschaftliche Systemlösungen.

Die Sicherheits-PLC ist mit an Bord

In der Praxis wetteifern Servoanbieter um die optimale Safety-Lösung. Manche favorisieren integrierte Sicherheitstechnik als autarke Komponente für Einachs-Bewegungen, andere Hersteller, so auch LTi Drives, sind davon überzeugt, dass dies allein nicht ausreichend ist. Die Spazialisten aus Lahnau setzen auf Mehrachs-Bewegungssicherheit mit integrierter Sicherheits-PLC und sicherer Querkommunikation, um komplette Maschinensicherheit realisieren zu können.

Besondere Forderungen stellen Elektrokonstrukteure häufig an "komplexere Maschinen mit flexiblen funktionalen Sicherheitslösungen". Hierzu gehören die Produzenten von CNC-Werkzeug-, Verpackungs-, Kunststoffspritzgieß-, Druck- und Sondermaschinen sowie die Hersteller von Rohrbiegemaschinen, Richt- und Abkantpressen.

(ID:37053800)