Urbanisierung Smart Cities schaffen bis 2025 einen 2-Billionen-Dollar-Markt

Redakteur: Katharina Juschkat

Laut einer Studie von Frost & Sullivan sollen Smart Cities weltweit bis 2025 einen 2-Billionen-Dollar-Markt schaffen. Künstliche Intelligenz, dezentrale Energiegewinnung und mehr treiben die vernetzte Urbanisierung voran.

Anbieter zum Thema

Bis 2050 sollen voraussichtlich über 80 Prozent der Bevölkerung in Städten leben. Smarte Konzepte können dabei helfen.
Bis 2050 sollen voraussichtlich über 80 Prozent der Bevölkerung in Städten leben. Smarte Konzepte können dabei helfen.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Bis 2050 werden über 80 % der Bevölkerung in den Industrieländern in Städten leben. In den Entwicklungsländern werden es den Schätzungen nach mehr als 60 % sein, so prophezeit es eine Studie von Frost & Sullivan.

Um diese fast durchgehende Urbanisierung nahtlos zu gestalten, sollen Smart Citites helfen – smarte, intelligente Städte, deren technologischer Fortschritt den Kommunen bei der Optimierung von Ressourcen helfen um einen maximalen Wert für die Bevölkerung schaffen soll.

Jillian Walker, Principal Consultant der Frost & Sullivan Visionary Innovation Group, erklärt: „Künstliche Intelligenz ist der in den letzten zwei Jahren am stärksten finanziell geförderte technologische Innovationsraum, mit hohen Investitionen von unabhängigen und Corporate Venture Capital-Gesellschaften.”

KI spielt eine Schlüsselrolle in den Bereichen intelligentes Parken, Smart Mobility und Smart Grids, adaptive Signalsteuerung sowie Abfallmanagement in den Smart Cities. Führende Unternehmen wie Google, IBM und Microsoft bleiben weiterhin die wichtigsten Technologie-Innovatoren und treibenden Kräfte bei der Einführung von KI.

„Derzeit bieten die meisten Smart-City-Modelle Lösungen in Datensilos, die nicht miteinander vernetzt sind. Die Zukunft besteht aus integrierten Lösungen, die alle vertikalen Branchen auf einer einzigen Plattform vereinen. Das IoT ebnet bereits den Weg für solche Lösungen,” fügt Vijay Narayanan, Visionary Innovation Senior Research Analyst bei Frost & Sullivan, hinzu.

Weitere Ergebnisse der Studie:

  • Smart Cities werden bis 2025 Geschäftsmöglichkeiten im Wert von voraussichtlich über 2 Billionen US-Dollar generieren.
  • KI, personalisiertes Gesundheitswesen, Robotik, moderne Fahrerassistenzsysteme, dezentrale Energiegewinnung sollen technologische Eckpfeiler der zukünftigen Smart Cities sein.
  • Die Asien-Pazifikregion wird bis 2025 die am schnellsten wachsende Region im Bereich Smart Energy sein.
  • In Asien werden über 50 % der Smart Cities in China zu finden sein. Smart City-Projekte werden bis 2025 320 Milliarden US-Dollar für die chinesische Wirtschaft generieren.
  • Der nordamerikanische Markt für Smart Buildings wächst bis 2020 mit intelligenter Sensorik, Systemen, Hardware, Steuerung und Software auf einen Gesamtwert von 5,64 Milliarden US-Dollar.
  • Die weltweit meisten Investitionen in Smart-City-Projekte wird man in Europa finden, ausgelöst durch das Engagement der Europäischen Union in Bezug auf die Entwicklung solcher Initiativen.
  • Der europäische E-Hailing-Markt für App-basierte Taxi- und Fahrdienste, der für Städte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Smart Mobility-Lösungen spielt, erwirtschaftet derzeit 50 Milliarden US-Dollar und wird bis 2025 voraussichtlich auf 120 Milliarden ansteigen.
  • In Lateinamerika entwickeln Städte wie Mexico City, Guadalajara, Bogotá, Santiago, Buenos Aires und Rio de Janeiro Smart-City-Initiativen. In Brasilien erwirtschaften Smart City-Projekte bis 2021 knapp 20 % der Gesamtumsätze von 3,2 Milliarden US-Dollar im Bereich IoT (Internet of Things).

(ID:45233102)