KI-Reallabor Smart Factory in Lemgo liefert Daten für KI-Entwickler
Quelle: Pressemitteilung
Das KI-Reallabor ist eine offene, aber geschützte Umgebung, um reale Industriedaten für die Entwicklung industrieller, datenbasierter Lösungen zugänglich zu machen.
Die Partner der Kooperative eröffnen die Produktion. Von links: Ernst Stöckl-Pukall (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Jürgen Jasperneite (Fraunhofer IOSB-INA), Frank Possel-Dölken (Plattform Industie 4.0), Frank Debusmann (Rea Jet), Michael Sperling (Arburg GmbH + Co. KG), Bernd Besserer (Kuka Deutschland GmbH), Karl-Heinz Mäder (Fpt Robotik GmbH), Tobias Herken (Ianus Simulation GmbH), Karsten Anger (Hadi-Plast GmbH), Marco Siekmann (Digicolor GmbH), Ernst August Siekmann (Digicolor GmbH).
(Bild: Fraunhofer IOSB)
Insgesamt zehn Partner haben ein neues KI-Reallabor eingeweiht, wo in Zukunft Realdaten gesammelt und Technologien rund um Industrie 4.0 getestet werden sollen. Wie das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) mitteilt, beginnt das Unternehmen Cuna offiziell mit der Produktion in der Smart Factory in Lemgo (Nordrhein-Westfalen).
Bei Cuna handelt es sich um ein 2018 gegründetes Startup, das Mehrwegbecher aus CO2-neutralem, pflanzlichen Material herstellt. Die Becher werden aus einem biobasierten Kunststoff ohne Einsatz von Öl hergestellt und sind wiederverwend- sowie recyclebar, so das Fraunhofer IOSB. Das Forschungsinstitut suchte Produktionspartner für den Aufbau einer wirtschaftlichen Fertigung in der Smart Factory OWL, einer gemeinsamen Initiative des Fraunhofer IOSB und der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL). Grund für die Suche war das Vorhaben, datengetriebene Anwendungsfälle gemeinsam mit der Plattform Industrie 4.0 an einer realen Produktion umzusetzen.
Wertschöpfungskette abbilden
Zu den Partnern gehören der Kunststoffverarbeiter Hadi-Plast, der Maschinenhersteller Arburg, Robotik-Hersteller Kuka sowie Fpt Robotik und Barth Mechanik. Außerdem beteiligt sind Rea Elektronik, Digicolor und Ianus Simulation. Gefördert wird das KI-Reallabor vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit zwei Millionen Euro.
In der Smart Factory soll die gesamte Wertschöpfungskette vom Komponentenhersteller über den Betreiber der Produktion bis zum Kunden abgebildet werden. Damit entstehe ein reales Experimentierfeld für Technologien der Industrie 4.0 und KI, in dem die Produktion kontinuierlich Daten liefert. Diese Daten stehen Forschungseinrichtungen, KI-Entwicklern sowie Unternehmen zur Verfügung. „Ein derartiges Operieren am offenen Herzen ist unseres Wissens deutschlandweit einmalig. Die Smart Factory stellt die höchsten Anforderungen an die Gestaltung des Technologietransfers bei laufendem Betrieb. Gleichzeitig bietet dieser Ansatz aber den schnellsten Reifeprozess.“, sagt Jürgen Jasperneite, Direktor des Fraunhofer IOSB.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.