Ventyx Smart-Grid-Leitwarte für Schweden
Ventyx, ein Unternehmen der ABB-Gruppe, ist vom Energieversorger E.ON mit einem umfangreichen Paket mit Ventyx-Softwarelösungen beauftragt worden, um damit seine neue schwedische Smart-Grid-Leitwarte auszustatten.
Anbieter zum Thema

Die neue Netzleitwarte ist ein weiterer Schritt in der von E.ON und ABB durchgeführten strategischen Forschungs- und Entwicklungsinitiative zur Definition der nächsten Lösungsgeneration für intelligente Stromnetze (Smart Grids). Sie wird ein Idealmodell für alle globalen Versorgungsunternehmen darstellen, die angesichts immer komplexerer Stromnetze eine höhere operative Effizienz ihrer Anlagen anstreben.
„Letztendlich geht es bei Smart Grids um die Optimierung der Stromlieferung und damit um die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit“, erklärt Peter Sigenstam, Vice President und Leiter des E.ON Innovation Centre Distribution. „Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Netzleitwarten der nächsten Generation in der Lage sein, mit völlig neuartigen betrieblichen Anforderungen zurechtzukommen. In diesem Zusammenhang freuen wir uns über die Partnerschaft mit Ventyx, deren bewährte Softwarelösungen einen wesentlichen Faktor für den Erfolg unserer Smart-Grid-Initiative darstellen.“
Mehr Netzautomatisierung, Erfassung und Transparenz in Schweden
Aufbauend auf der bereits vorhandenen Installation des Ventyx-SCADA-Systems (Supervisory Control And Data Acquisition) werden aus dem Ventyx-Portfolio IT-Lösungen für folgende Anwendungsbereiche implementiert, angepasst und getestet: Geschäftsanalysen, Netzoptimierung, Lastprognose, Verbrauchsmanagement sowie das Handling verteilter Ressourcen. Durch die Kombination von informationstechnischen (IT) und operativen Technologien (OT) in der E.ON-Netzleitwarte wird ein deutlich höheres Maß an Netzautomatisierung, Erfassung und Transparenz erreicht. Hinzu kommen eine bessere Steuerung der örtlich verteilten Stromerzeugung und die zuverlässige Einhaltung gesetzlicher Auflagen.
„Das in der Smart-Grid-Leitwarte von E.ON implementierte Netzleitwartenmodell stellt einen immensen Fortschritt in der Modernisierung intelligenter Stromnetze dar. Wir sind davon überzeugt, dass es richtungsweisend für Versorgungsunternehmen in aller Welt sein wird, die immer größere Schwankungen sowohl in der Stromerzeugung als auch im Verbrauch beherrschen müssen“, erläutert Andy Bane, Executive Vice President für Produktmanagement bei Ventyx. „Wir freuen uns über den Ausbau unserer bereits bestehenden Partnerschaft mit E.ON und über die Fortschreibung dieser interessanten Smart-Grid-Initiative. Ventyx ist der einzige Softwareanbieter mit IT- sowie OT-Lösungen in dieser Breite und Tiefe, die einige der größten Herausforderungen unserer Kunden lösen können.“
E.ON entwickelt seine neue Smart-Grid-Netzleitwarte für komplexe Einsatzszenarios:
Mehr Einblick in den Netzzustand durch verbesserte Prognosen mittels Echtzeit- und Fast-Echtzeit-Betriebsdaten, Wetterdaten sowie neuronalen Netzalgorithmen;Optimierter Blindleistungs- und Spannungsregelung, gestützt durch genauere Lastprognosen und verteilte Ressourcen in Verbindung mit Netzschaltanalysen;Präzisere Überwachung und Steuerung von Stromflüssen zwischen den Übertragungs- und Verteilungssystemen durch Lastregelung bzw. Bedarfsmanagement;Exaktere Vorhersagen von Engpässen bei den erneuerbaren Energien, vor allem aus Windkraftanlagen, auf der Grundlage von Wetterprognosen.
(ID:39253570)