Das Herzstück der neuen Brunnenvisualisierung ist das Automatisierungssystem Jumo Mtron T. Das System besteht hier aus der Zentraleinheit, Analog-Eingangsmodulen und digitalen I/O Modulen. Zur Visualisierung werden alle erfassten Werte auf eine Software übertragen. Das Programm ist eine windowsbasierte Visualisierungssoftware, die speziell für den Anschluss von Jumo-Geräten vorgefertigte grafische Elemente in einer Bibliothek enthält. Dadurch vereinfacht sich die Applikationserstellung, das Konfigurieren der Anlage und die Projektierung der Software. Die aufgenommenen Daten können als Echtzeit- oder historischer Trend visualisiert werden. Protokollierungsfunktionen mit chargenbezogener Protokollauswertung archivieren die Daten anschließend in einem frei einstellbaren Zeitraum. Über ein bestehendes PC-Netzwerk kann die Software Anlagendaten zwischen PCs austauschen. Pro PC können somit voneinander unabhängige Protokolle aufgezeichnet werden. In einem PC-Netzwerk können von max. 100 Anlagen die Protokolle eingesehen werden. Pro Anlage stehen ein Protokoll, Rezepte, Gruppenbilder, acht Wochenzeitpläne (Timetables) sowie 16 Trendbilder zur Verfügung.
Alle erfassten Messwerte, wie zum Beispiel der Füllstand der Brunnen und die Leitfähigkeitswerte des Wassers, aber auch der Durchfluss, werden von dem Automatisierungssystem erfasst und über Ethernet an die Visualisierungssoftware weitergegeben. Hier ist es nun möglich, eine eigene Gestaltung der Benutzeroberfläche vorzunehmen. Darüber hinaus kann jederzeit ein weiterer Brunnen in Betrieb genommen werden. Und es können im Hinblick auf die zuständigen Aufsichtsbehörden wichtige Werte, wie die Entnahmemenge und die Förderraten, erfasst und dokumentiert werden. Falls es zu einer Störung im System kommt (zum Beispiel an einer Pumpe), dann kann über das Automatisierungssystem und die Ethernetanbindung ein Alarm generiert werden, der beispielsweise auch per Email oder SMS verschickt werden kann.
Bildergalerie
Modernisierte Brunnenvisualisierung schafft weitere Kapazitäten
Durch die Modernisierung wurden bei Förstina weitere Kapazitäten geschaffen. Alle notwendigen Messwerte werden nun von einem Automatisierungssystem erfasst und dokumentiert, wodurch unter anderem eine optimale Brunnenauslastung gewährleistet wird. Die eingesetzte Visualisierungssoftware bietet dabei eine genau auf den Benutzer zugeschnittene Bildschirmdarstellung, die zum Beispiel auch die Füllstände der Brunnen visualisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.