No-Code-Robotik So montieren Roboter auch biegsame Kabel

Redakteur: Ines Stotz

Biegeschlaffe Kabel werden in der Fertigung immer noch überwiegend manuell montiert bzw. gesteckt. Ein neuer Ansatz macht jetzt eine roboterbasierte Automatisierung dieses monotonen und unergonomischen Prozesses möglich.

Anbieter zum Thema

Eine spannende Anwendung: Einstecken biegsamer Kabel, z. B. bei der Schaltschrankverdrahtung, per Roboter.
Eine spannende Anwendung: Einstecken biegsamer Kabel, z. B. bei der Schaltschrankverdrahtung, per Roboter.
(Bild: Artiminds Robotics)

In der Elektronikfertigung ist neben der Steckerkonfektionierung das Stecken von Kabeln in Baugruppen eine sehr häufige Anwendung. Zur Signalübertragung kommen dort Flachbandkabel zum Einsatz, da sie beim Verbinden von Baugruppen Platz, Zeit und somit Geld sparen. Doch die Handhabung der formlabilen und empfindlichen Kabel ist aufgrund der geringen Steifigkeit schwierig und erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl. Daher wird die Montage noch überwiegend manuell von einem Werker durchgeführt.

Bildergalerie

Roboterbasierter Automatisierungsansatz

Um die Effizienz und Ergonomie dieses Prozesses zu erhöhen, hat das Software-Unternehmen Artiminds Robotics einen roboterbasierten Automatisierungsansatz entwickelt. Mittels Kraft-Momenten-gesteuerter Regelung lassen sich neue Einsatzbereiche für Industrieroboter erschließen, die bei einer herkömmlichen Programmierung nicht mit realistischem Aufwand umsetzbar sind.

Die Planung, Simulation und Programmierung der sensoradaptiven Anwendung erfolgt mit der No-Code-Softwarelösung Artiminds Robot Programming Suite (RPS). Zur Aufnahme des Flachbandkabels von einer definierten Position wird ein Vakuum-Greifer am Roboterarm montiert. Der sogenannte Spike-Search-Baustein der Software gleicht Toleranzen beim Steckvorgang automatisch aus.

Das heißt, um die richtige Einsteckposition zu finden, führt der Roboter eine kraftgeregelte Suchbewegung aus und versucht, das Kabel in die Buchse einzustecken. Sobald durch den Kraft-Momenten-Sensor eine definierte Einstecktiefe registriert wird, weiß der Roboter, dass er die Buchse gefunden hat und fügt das formlabile Bauteil an dieser Stelle robust ein. Anschließend stellt eine Zugprobe sicher, dass das Kabel korrekt sitzt.

(ID:47635798)