Optosensorik So sorgen neue Sensoren für eine flexiblere Anlagenplanung
Eine neue Leistungsklasse optischer Sensoren ist auf dem Markt: Den Startschuss gab Baumer mit einem Lichttaster mit Hintergrundausblendung, einer Lichtschranke ohne Reflektor und einer Reflex-Lichtschranke auch für spiegelnde Oberflächen.
Anbieter zum Thema

Bei der Entwicklung der Serie O500 hatte Baumer vor allem die Optimierung der Gesamtbetriebskosten bei gleichzeitiger maximaler Leistung, Sicherheit und Komfort im Blick. Der Grundgedanke ist eine wirtschaftliche Unterstützung über die gesamte Phase von der Planung bis zur Wartung einer Anlage.
Dafür sorgt unter anderem das One-Box Design. Die Gehäuseform der Sensoren ist nicht nur neu, sondern bei allen Sensortypen identisch. Innerhalb der Serie besitzen sämtliche Sensorprinzipien und -technologien die gleichen kompakten Abmessungen, Durchgangsbohrungen und Bedienelemente. Das erleichtert die Planung und bedeutet zusätzliche Flexibilität für den Maschinen- und Anlagenbauer. Denn Sensorprinzip und Lichtquelle müssen somit nicht bereits in der Planungsphase, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden. Unterstützt wird die Flexibilität auch durch das beachtliche Leistungspotenzial der Sensoren. Denn gemessen an ihrer Baugröße haben sie die größten Tast- und Reichweiten.
Mehrere Sensortypen zur Auswahl
Je nach Einsatzzweck des Sensors lässt sich danach der entsprechende Typ auswählen. Und auch bei der Lichtquelle selbst gibt es mehrere Lösungen zur Auswahl:
Ein Lichtfleck per Standard LED eignet sich für die Objekterkennung in der Teilzuführung.
Deutlich kleiner, homogener und schärfer ist die Baumer Pin Point LED, die vor allem für die Positionierung und das Erkennung kleiner Teile eingesetzt werden kann.
Sensoren lassen sich bequemer montieren und justieren
Mehr Komfort bieten die Sensoren auch bei Montage und Justierung. Um hier den zeitlichen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren, hat Baumer „qTarget“ entwickelt. Dadurch ist der Lichtstrahl des Sensors per Design auf die Befestigungslöcher ausgerichtet. Damit ist sichergestellt, dass die einzelnen Bauteiltoleranzen aufgehoben werden und dass der Lichtstrahl über die gesamte Sensorserie mit gleichbleibender Genauigkeit ausgerichtet ist.
Einfach in Betrieb nehmen: komfortabel und verschleißfrei
Für die Inbetriebnahme der Sensoren ist die Serie O500 mit dem neuen „qTeach“ ausgestattet - ein komfortables und verschleißfreies Teach-Verfahren. Anstelle der bisherigen Methode per Knopfdruck genügt zum Einlernen der Sensoren eine Berührung des geschlossenen Gehäuses mit einem beliebigen ferromagnetischen Werkzeug, zum Beispiel einem Schraubendreher. Eine blaue LED führt durch den einfachen Teach-Ablauf und gibt ein deutliches optisches Feedback. Um Fehlmanipulationen zu vermeiden, verriegelt sich der qTeach nach fünf Minuten selbstständig.
Lichtschranke ohne Reflektor im neuen Gewand
In die einzelnen Sensortypen der neuen Serie hat Baumer sein jahreslanges Know-how aus der Optosensorik einfließen lassen und technologisch auf den neusten Stand gebracht. Auch der mittlerweile mehrfach ausgezeichnete SmartReflect – die Lichtschranke ohne Reflektor – gibt es jetzt im „Gewand“ der O500-Serie und vereint die Vorteile beider Sensortypen.
Die physische Unterbrechung des Lichtstrahls einer Lichtschranke durch ein Objekt ist die sicherste Art der Objektdetektion im Bereich der optoelektronischen Sensoren.
Mit dem SmartReflect ist dieses Prinzip noch weiter entwickelt worden, so dass die Lichtschranke keinen zusätzlichen Reflektor benötigt. Der Lichtstrahl wird zwischen dem Sensor und beispielsweise einem Maschinenteil aufgebaut. Ein Objekt unterbricht den Lichtstrahl und lässt den Sensor schalten. Voraussetzung ist lediglich, dass sich ein Hintergrund, wie etwa ein beliebiges Maschinenteil, im Erfassungsbereich des Sensors befindet. So wird der separate Reflektor überflüssig und eine häufige Schwachstelle behoben. Denn durch den nicht notwendigen Reflektor benötigt man weniger Platz und auch der sonst notwendige Aufwand, etwa für die Reinigung des Reflektors, entfällt. Ein verschmutzter oder zerstörter Reflektor stellt somit kein Problem mehr dar.
Lichttaster mit Hintergrundausblendung – Zuverlässigkeit ist Trumpf
Der Lichttaster mit Hintergrundausblendung zum Beispiel ist extrem farbunabhängig und damit äußerst zuverlässig. Und der ist mit der neuen entwickelten Aline-Technologie ausgestattet, ein leistungsstarker CMOS Opto ASIC, der für schnelle und temperaturstabile Sensoren mit hoher Fremdlichtsicherheit sorgt.
Reflexions-Lichtschranke: wenn’s spiegelt
Abgerundet wird die O500-Serie durch eine Reflexions-Lichtschranke, die beispielsweise auch für spiegelnde Oberflächen eingesetzt werden kann. Mit gleichbleibend hohen Funktionsreserven ist sie in einem Anwendungsbereich von bis zu zwei Metern verwendbar.
Durch ihren einfachen Gebrauch bei gleichzeitiger hoher Sicherheit und Leistung bietet Baumer mit der neuen Serie O500 eine sehr wirtschaftliche Lösung für optische Sensorapplikationen. Zum Einsatz kommen die Sensoren zum Beispiel bei der Objekterkennung und Positionierung in der Verpackungsindustrie, in Handling- bzw. Montageautomaten und in der Automatisierung.
* Stefan Diepenbrock, Manager Public Relations, Baumer
(ID:38679830)