Ziele und Wünsche So tickt die Generation Z
Anbieter zum Thema
Über die Generation Y wurde bereits viel gesprochen, doch wie denkt, fühlt und handelt die Nachfolgegeneration Z? Audi hat hierfür knapp 5.000 Personen aus dem Unternehmen ab dem Jahrgang 1995 befragt. Dabei weiß die Generation Z gleich in mehreren Punkten zu überraschen.

Nach der Generation Y ist mittlerweile auch die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Audi will die beruflichen Wünsche und Ziele dieser jüngsten Arbeitnehmergeneration besser verstehen und hat sich in einer großangelegten Studie mit den Jahrgängen ab 1995 auseinandergesetzt. Wichtigste Ergebnisse: Die Generation Z zeigt sich loyal, flexibel und karriereorientiert – und unterscheidet sich weit weniger von der Generation Y als angenommen.
Für die Studie hat Audi fast 5.000 Angehörige der Generation Z (ab 1995) und der Generation Y (1980 bis 1994) befragt. Das Unternehmen griff überwiegend auf eigene Mitarbeiter, Auszubildende, Bacheloranden, Masteranden sowie dual Studierende und Praktikanten zurück. Auch die Angaben externer Studenten flossen in die Studie ein.
Mit den Ergebnissen kann das Unternehmen den Bedürfnissen der unterschiedlichen Mitarbeitergenerationen auf den Grund gehen. „Zu den Erwartungen der Generation Z an ihr Arbeitsleben gab es bislang viele Mutmaßungen, aber nur wenige wissenschaftliche Befragungen“, sagt Thomas Sigi, Vorstand Personal und Organisation der AUDI AG. „Die Studienergebnisse liefern uns nun neue, vielfach überraschende Impulse für den weiteren Ausbau unserer modernen Arbeitswelt.“
Nicht bestätigt wurde beispielsweise die These, dass sich die jüngste Arbeitnehmergeneration nicht mehr an einen einzelnen Arbeitgeber binden will: 48 Prozent der Befragten aus der Generation Z würden gerne ihr ganzes Arbeitsleben bei einem Arbeitgeber verbringen, unabhängig von der Aufgabe.
Damit zeigt sich diese Generation sogar noch loyaler als die Generation Y mit 37 Prozent. Lediglich 7 Prozent der Befragten aus der Generation Z können sich grundsätzlich nicht vorstellen, ihr ganzes Leben bei nur einem Arbeitgeber zu verbringen. Bei der Generation Y sind es 8 Prozent.
Beim Thema Work‑Life‑Balance wiederum zeigen sich nur minimale Unterschiede zwischen Generation Y und Generation Z. Beide Generationen bevorzugen grundsätzlich eine Trennung von Beruf und Privatleben, jedoch soll sich beides je nach Lebenssituation flexibel aneinander anpassen (GenY: 65 Prozent; GenZ: 64 Prozent).
Eine strikte Trennung wünschen sich 24 Prozent der Generation Z und 16 Prozent der Generation Y. Auch bei der Frage nach den Karrierezielen gibt es nur wenige Unterschiede zwischen den Generationen: Jeweils rund ein Drittel wünscht sich eine Führungskarriere, 40 Prozent wollen auch ihre berufliche Entwicklung von ihrer jeweiligen Lebenssituation abhängig machen.
Bei der Wahl des Arbeitgebers sind die allgemeinen Entwicklungs‑ und Karrieremöglichkeiten für die Generation Z wichtigstes Entscheidungskriterium. Platz zwei und drei belegen Weiterbildungsmöglichkeiten und Jobsicherheit. Es folgen leistungsgerechtes Entgelt, eine interessante Arbeitsaufgabe sowie auf Platz sechs die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Letzteres steht bei der Generation Y an erster Stelle, gefolgt von leistungsgerechtem Entgelt und einer interessanten Arbeitsaufgabe. Bei diesen Ergebnissen spielt nach Einschätzung der Audi‑Experten der Altersfaktor eine besondere Rolle: „Während die Generation Z noch am Anfang ihrer Karriere steht, rückt für die Generation Y die Familiengründung stärker in den Vordergrund“, sagt Gunnar Klein, Leiter Mitarbeiterbefragungen von Audi. „Diese Alters‑ und Sozialisierungseffekte müssen wir bei der Analyse der Studienergebnisse berücksichtigen.“
Derzeit laufen die Auswertungen im Unternehmen. Die Erkenntnisse der Befragung fließen in die neue Audi‑Personalstrategie ein und haben damit Auswirkungen auf eine Vielzahl von Themenbereichen: vom Personalmarketing über Aus‑ und Weiterbildung bis hin zum internationalen Personalmanagement. In vielen Fällen bestätigen die Ergebnisse den Kurs von Audi.
So haben die Mitarbeiter seit vergangenem Jahr die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, wenn es mit ihrer Arbeitsaufgabe vereinbar ist. Neben klassischen Führungskarrieren gibt es bei Audi Fachlaufbahnen. So können sich Top‑Fachleute auch ohne Führungsverantwortung ins Management entwickeln. Mit einer Beschäftigungsgarantie bis zum Jahr 2020 sowie einer Übernahmegarantie für Auszubildende punktet das Unternehmen auch bei der Jobsicherheit.
Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Schwesternportal ELEKTRONIKPRAXIS erschienen.
(ID:44758326)