Anbieter zum Thema
Objekte detektieren, Abstände messen – unabhängig von den Objekteigenschaften
Lautlos, berührungslos und fehlerlos – die verschleißfreien und verschmutzungsbeständigen Ultraschallsensoren von Pepperl+Fuchs bewähren sich auch im schwierigen Umfeld. Ihr Wirkprinzip – die Messung der Laufzeit von hochfrequenten Schallimpulsen zu einem Objekt und zurück – hat den entscheidenden Vorteil, unabhängig von Form, Farbe, Glanzgrad sowie der Struktur von Oberflächen zu sein und finden so in den vielfältigsten Applikationen Anwendung.
In Pflanzenspritzen sorgen Ultraschallsensoren für die automatische Anpassung des Auslegerabstandes zum Boden oder zur Pflanzenoberfläche, um Beschädigungen der Auslegerkonstruktion zu vermeiden und einen gleichmäßigen Düngemittelaustrag zu gewährleisten.
Doch nicht nur in landwirtschaftlichen Maschinen garantiert Ultraschalltechnologie zuverlässige Prozesse. In Müllfahrzeugen kommen Ultraschallsensoren beispielsweise zum Einsatz, wenn es darum geht, den Einzel- bzw. Doppelschüttungsbetrieb und den freien Bereich unterhalb der Lastaufnahme zu überwachen. Sie sorgen zudem dafür, dass der Greifarm am Müllfahrzeug mit der richtigen Geschwindigkeit und Genauigkeit positioniert wird.
Exakte Nivellierung für sicheren Stand
Da Neigung und Beschleunigung wesentliche Stellgrößen bei mobilen Maschinen sind, lassen sich mit den Neigungs- und Beschleunigungssensoren der Serie F99 eine Reihe von Automatisierungs- und Überwachungsfunktionen realisieren. In Erntemaschinen erfassen diese Sensoren kontinuierlich die Neigung des Fahrzeugs relativ zum Erdboden. Zusätzlich dazu ist es mit Hilfe der Messwerte möglich, das Fahrerhaus automatisch zu nivellieren – was gerade in steilen Geländeabschnitten von Vorteil ist.
Neigungssensoren an Mobilkranen sorgen dafür, dass die Fahrzeugstützen Bodenunebenheiten ausgleichen und so eine präzise horizontale Positionierung ermöglichen.
In der Intralogistik werden Neigungssensoren u.a. in Gabelstapler integriert, um eine horizontale Ausrichtung des Lastaufnahmemittels während der Transportfahrt zu gewährleisten und Kippgefahren bei schweren Lasten zu vermeiden.
Mobile Equipment-Portfolio mit vielseitigen – auch individuellen – Möglichkeiten
Das Sensor-Portfolio Mobile Equipment von Pepperl+Fuchs gehört zu den wohl umfangreichsten dieser Art auf dem Markt. Eine Vielzahl unterschiedlicher physikalischer Wirkprinzipien erschließt verschiedenste Aufgabenstellungen – und bildet gleichzeitig die Basis für weitere kunden- und branchenspezifische Innovationen. Darüber hinaus ermöglichen fahrzeugübliche, aber auch individuell konfektionierbare Kabel und Steckverbinder eine einfache elektrische Integration der Sensoren.
* Carsten Crowley-Nicol, Produktmanager Mobile Equipment, Geschäftsbereich Fabrikautomation bei Pepperl+Fuchs
(ID:42851689)