Intelligent-Automation-Anwendungen spielen bereits in unterschiedlichen Abteilungen eine wichtige Rolle. Sie helfen dabei, die Mitarbeiter von repetitiver Arbeit zu befreien, damit die sich auf kreativere Aufgaben konzentrieren können.
Bei der intelligenten Automatisierung werden Robotic Process Automation (RPA), künstliche Intelligenz, Machine Learning und Natural Language Processing kombiniert.
(Bild: ZinetroN - stock.adobe.com)
Immer mehr Unternehmen haben intelligente Automatisierung erfolgreich in ihren Abteilungen implementiert. Zu diesem Fazit kommt eine Studie des IT-Dienstleisters Adesso. Laut einer Mitteilung arbeiten bereits 30 Prozent der befragten Unternehmen mit dieser Technologie. Spitzenreiter sind dabei IT-Abteilungen mit 44 Prozent, gefolgt von Produktion und Fertigung mit 38 Prozent und Service mit 36 Prozent.
Bildergalerie
Bei intelligenter Automation wird die Robotic Process Automation (RPA) mit künstlicher Intelligenz, Machine Learning oder Natural Language Processing kombiniert. So können Prozesse automatisiert werden, die bisher nicht mit dieser Technologie optimiert werden konnten, wie etwa die Reklamationen im Service. Intelligente Automation kann hier das Beschwerdepotenzial in einer Nachricht erkennen und an die richtige Stelle im Unternehmen weiterleiten.
Laut der Studie entscheiden sich Unternehmen für intelligente Automation, um Prozesse effizienter zu machen (58 Prozent) und Kosten zu senken (46 Prozent). Die Autoren der Studie kritisieren jedoch, dass die personelle Entlastung bei der Entscheidung für intelligente Automation zu kurz kommt. Immerhin können so repetitive und bürokratische Aufgaben abgegeben werden. Nur 18 Prozent der Befragten haben demnach angegeben, dass sie mit der neuen Technologie die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter steigern wollten.
Mangelndes Fachwissen ist mit 44 Prozent die größte Hemmschwelle auf dem Weg zur intelligenten Automatisierung. Auch Implementierungskosten lassen 33 Prozent der Befragten vor einem entsprechenden Projekt zurückschrecken.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.