Testentwicklung Softwarezentrierte Plattform zur Entwicklung automatisierter Mess- und Prüfsysteme

Redakteur: Gudrun Zehrer |

National Instruments (NI) trägt mit seiner softwarezentrierten Plattform zu einer schnelleren Entwicklung leistungsstarker, automatisierter Mess- und Prüfsysteme bei. Die aktuelle Version LabVIEW 2018 bietet neue Tools, die die Systemintegration weiter vereinfachen und Anwendern durch einen besseren Hardwarezugriff mehr Kontrolle über die Entwicklung geben sollen.

Anbieter zum Thema

LabVIEW 2018, LabVIEW NXG und das NI-Softwareportfolio tragen zur optimalen Leistung von Testsystemen bei.
LabVIEW 2018, LabVIEW NXG und das NI-Softwareportfolio tragen zur optimalen Leistung von Testsystemen bei.
(Bild: National Instruments)

Der rasante technische Fortschritt, den Trends wie 5G, das industrielle Internet der Dinge und autonome Fahrzeuge mit sich bringen, sorgt für immer komplexere Anwendungen und Geräte.

Werkzeuge für Organisation, Entwicklung und Integration von Testsystemen

Daraus ergeben sich neue Testanforderungen und -konfigurationen zur Sicherstellung der Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Geräten in Kombination mit immer kürzeren Testzyklen. Um Projektziele und -vorgaben einzuhalten, benötigen Ingenieure daher die passenden Werkzeuge für die Organisation, Entwicklung und Integration von Testsystemen.

Mehr Drittanbieter-IP über Tools wie Python integrierbar

Mit LabVIEW 2018 soll sich eine Vielzahl dieser Herausforderungen bewältigen lassen. So können Anwender mehr Drittanbieter-IP über Tools wie Python integrieren und so die Vorteile der unterschiedlichen Softwarepakete bzw. bereits vorhandenes IP von Projektpartnern nutzen. LabVIEW 2018 sorgt zudem für zuverlässigeren Programmcode, da Software aufgrund der Integration offener Schnittstellentools wie Jenkins automatisch erstellt und ausgeführt werden kann, um einen kontinuierlichen Bereitstellungsprozess zu gewährleisten. Damit sind Ingenieure in der Lage, sich auf die Systemintegration und Entwicklungsaufgaben zu konzentrieren, anstatt sich mit den Details der jeweiligen Softwaretools oder dem Verschieben von IP auseinandersetzen zu müssen. Bei Verwendung von FPGAs für Hochleistungsverarbeitungen ermöglichen neue Deep-Learning-Funktionen und verbesserte Fließkomma-Operationen zudem schnellere Markteinführungen.

Höhere Produktivität von Test- und Validierungssystemen

Mit InstrumentStudio für die interaktive Nutzung mehrerer Messgeräte, der sofort ablauffähigen Testmanagementsoftware TestStand und SystemLink für die Verwaltung von Anlagen und Softwareverteilungen trägt die Plattform zu einer höheren Produktivität von Test- und Validierungssystemen in zahlreichen Branchen bei, so NI. Jeder Bestandteil der Plattform ist mit Software von Drittanbietern kompatibel, was die Wiederverwendung von Programmcode/IP ermöglicht, und kann mit Zusatzpaketen und Tools aus dem LabVIEW Tools Network anwendungsspezifisch angepasst werden.

(ID:45377547)