Hannover Messe 2015 Spannendes Programm begeistert Jugendliche für Technik
Zur Hannover Messe 2015 werden wieder mehr als 120 Schülergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet zum Messegelände nach Hannover starten. Ihr Ziel: Tec2You.
Anbieter zum Thema

Das Schülerprogramm Tec2You haben die Deutsche Messe AG, „Deutschland – Land der Ideen" und das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen, um Jugendliche für Technik zu begeistern und gleichzeitig die Wirtschaft darin zu unterstützen, geeigneten Nachwuchs frühzeitig in Kontakt mit den Themen und Unternehmen der industriellen Branchen zu bringen. Tec2You basiert auf einer engen Zusammenarbeit von Lehrern, engagierten Ausstellern und den Partnern der Nachwuchsinitiative. Schirmherrin ist Professorin Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Ein wesentlicher Teil von Tec2You sind die geführten Touren über das Messegelände. Mehr als 60 Studierende aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen stehen als geschulte Guides bereit. Die Schulklassen können bereits im Vorfeld ihren Themenschwerpunkt auswählen und sich dann gezielt auf ihren Besuch in Hannover vorbereiten. Während ihrer Tour lernen die Schüler Techniker, Ingenieure und Young Professionals kennen. Die Thementouren 2015 tragen die Überschriften Faszination Technik, Energietechnik, Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik sowie Antriebs- und Fluidtechnik. Für Berufsschüler und Studenten können auch Sonderthemen wie Integrated Industrie eingebunden werden.
Technik zum Anfassen
Vor und nach ihrer Tour kommen die jungen Messe-Besucher im Tec2You-Veranstaltungsbereich in den Pavillons an Halle 11 zusammen. Dort haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Technik auszuprobieren sowie mit Mitarbeitern von Unternehmen und Verbänden über ihre Zukunftsperspektiven zu sprechen. Ein Angebot in diesem Bereich ist die Projektwerkstatt des New Automation e.V., ein Verein, der 2013 vom Zvei (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) und sieben Unternehmen aus dem Bereich Automatisierungstechnik ins Leben gerufen wurde. Die Leitidee ist, neue Impulse für den Technikunterricht zu geben. Im Tec2You-Pavillon bietet der Verein Workshops und Experimente zum Mitmachen sowie exemplarische Unterrichtsprojekte zum Anfassen rund um das Thema Automatisierungstechnik.
Spannende Experimente zum Mitmachen finden Schülerinnen auch am „Komm, mach Mint.“-Stand im Tec2You-Pavillon. „Komm, mach Mint.“ ist der nationale Pakt für Frauen in Mint-Berufen zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Ziel der Initiative ist es, das Bild der Mint-Berufe in der Gesellschaft zu verändern. In der Mint-Box kann zudem ein persönliches Statement zu Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik abgegeben werden.
Vorstände zum Anfassen
Am Siemens-Stand im Tec2You-Pavillon können sich Schüler über den Berufseinstieg und Ausbildungsgänge bei Siemens informieren. Darüber hinaus dürfen die jungen Gäste bei einem Eventspiel auch interaktiv tätig werden. Die Schüler durchlaufen dabei eine digitale Fertigungsstraße. Mit CEO2You bietet Siemens außerdem die Gelegenheit mit einem CEO von Siemens direkt ins Gespräch zu kommen.
Schnelligkeit und Geschicklichkeit sind im Beruf genauso entscheidend wie Teamwork. Ob die Schüler über diese Fähigkeiten verfügen, können sie an der Rittal-Puzzlewand im Tec2You-Pavillon herausfinden. Das Team, welches das System-Puzzle mit Produkten von Rittal am schnellsten löst, ist Sieger und erhält einen Gewinn. Wie groß ist die Datenmenge, die Sensoren in einem autonom fahrenden Auto pro Minute erzeugen? Was bedeutet Losgröße 1? Und wie viel verdient eigentlich ein Elektroingenieur? Antworten darauf gibt es im sensorgestützten interaktiven Quizspiel My eFuture vom Zvei. Auf spielerische Weise werden aktuelle Industrie- und Karriere-Themen bearbeitet. Auf dem Tec2You-Stand des Familienunternehmens Harting können sich die jungen Besucher mit „Bau es!“ die eigene berufliche Zukunft zusammenstellen. Köpfchen wiederum ist beim „Rate-H" gefragt. Mit einem Harting-Strohhut wird belohnt, wer sich erfolgreich den Fragen des Geniespiels stellt. Wie kann es nach dem Schulabschluss weitergehen? Kommen eine Ausbildung oder ein Duales Studium in Frage? Wie kann ich herausfinden, ob mir ein technischer Beruf liegt? Für all diese Fragen stehen duale Studenten und Auszubildende von Phoenix Contact auf dem Tec2You-Stand des Unternehmens zur Verfügung. Auf dem Stand kann Technik auch live erlebt werden: Mit einfachen Übungen können die Besucher ausprobieren, wie ein Schaltschrank verdrahtet werden muss.
Ihren eigenen Luckycube bauen die Schüler am Tec2You-Stand des VDE-Instituts. Dabei handelt es sich um einen elektronischen Würfel mit LED-Beleuchtung. Wenn Luckycube geschüttelt wird, beginnen die LED zu leuchten, bis schließlich eine Zahl zwischen 1 und 6 angezeigt wird. Außerdem präsentieren von Montag bis Mittwoch die Sieger des Wettbewerbs „Invent a Chip“ ihre Projekte, bei dem sie ihren eigenen Mikrochip entwickeln.
Nicht nur Schülergruppen kommen zu Tec2You. Studierende haben die Möglichkeit, als Einzelpersonen an einem Tagesprogramm mit einem Mix aus Vorträgen, Rundgängen und Gesprächen teilzunehmen. Am Messefreitag, 17. April, gilt schließlich das besondere Angebot für Schüler und ihre Eltern, sich beim „Festival of Technology“ für nur drei Euro Eintritt über Zukunftsperspektiven zu informieren.
(ID:43303563)