Schaltschrankverdrahtung Stabile Verdrahtungskanäle ohne Torsion
Weidmüller hat sein Produktportfolio für die Schaltschrankinfrastruktur um stabile Verdrahtungskanäle ohne Torsion ergänzt. Aufgrund schmaler Bauweise und innovativer Anschlusstechniken sollen Reihenklemmen den Platz im Schaltschrank bis zum letzten Millimeter ausnutzen. Entsprechend umfangreich wird die Verdrahtung. Damit sie sich einfach, sicher und übersichtlich verlegen lässt, hat Weidmüller auch Verdrahtungskanäle im Programm.
Anbieter zum Thema

Eine geordnete, geschützte Leitungsführung ist die Basis für schnelle Installation und Wartung sowie für einen sicheren Betrieb. Die Verdrahtungskanäle sollen ein einfaches Befüllen ermöglichen. Das hochwertige Material mit seinen glatten, gratfreien Kanten schont den Außenmantel der Leitungen und soll schmerzhafte Verletzungen an Händen und Fingern während der Installation vermeiden.
Kanäle und Leitungen hinzuleiten oder abzweigen
Durch das einfache Herausbrechen von Stegen und Wandsegmenten an Sollbruchstellen lassen sich weitere Kanäle und Leitungen an beliebig vielen Stellen hinzuleiten oder abzweigen. Die Verdrahtungskanäle gibt es in den Varianten metrisch oder DIN, in Standard-PVC oder bis hin zu technischen Hochleistungskunststoffen als Blend von PPE für Betriebstemperaturen bis 120 °C.
Drahthaltenasen zur Fixierung bereits installierter Leiter
Praktische Drahthaltenasen zur Fixierung bereits installierter Leiter verhindern ein Herausfallen einzelner Adern während der Installation. Auch vertikal verlaufende Leitungen bleiben sicher befestigt. Maßgenaue Bodenlochungen nach DIN EN 50085-2-3 erleichtern die präzise Installation. Der clevere Verschlussmechanismus erlaubt ein einfaches Aufrasten und soll für sicheren Halt des Deckels sorgen.
Kanäle in verschiedenen Breiten und Profilen
Das Portfolio ist sehr umfangreich. Allein von den Standard-Kanälen in 2000 mm Länge sind eine Vielzahl an Varianten erhältlich: Kombinationen von Schlitzbreite 4 mm / Fingerbreite 6 mm und Schlitzbreite 8 mm / Fingerbreite 12 mm sowie Schlitzbreite 5 mm / Fingerbreite 7,5 mm sind in den unterschiedlichsten Profilen – metrisch und DIN – verfügbar. Das Spektrum reicht von 25 mm Höhe und 25 mm Breite bis 150 mm Höhe und 100 mm Breite.
Verdrahtungskanäle für Brennbarkeitsklassen V-O sowie V-2
Auch Varianten aus halogenfreiem Material sind erhältlich. Je nach Ausführung kann ein Einsatz in verschiedenen Temperaturbereichen erfolgen. Brennbarkeitsklasse V-0 (UL94): PC-Ausführung -25 °C bis 105 °C, PPE-Ausführung -25 °C bis 120 °C. Brennbarkeitsklasse V-2 (UL 94): PVC-Ausführung -5 °C bis 60 °C. Dazu kommen Sonderausführungen mit Bodenkanal oder Eckkanal. Beide sind ebenfalls in unterschiedlichen Schlitz- und Fingerbreiten sowie verschiedenen Profilmaßen im Angebot.
Kabelführung in Radien
Wenn eine rechtwinklige Verlegung nicht möglich ist, kann der Anwender auf flexible, 500 mm lange Kanäle zurückgreifen, die eine sichere Kabelführung in Radien erlauben. Erhältlich sind diese mit einer Schlitzbreite von 5 mm und einer Fingerbreite von 7,5 mm in quadratischen Profilen von 12,5 mm bis 40 mm Seitenlänge. So lässt sich auch in kniffligen Fällen eine übersichtliche und sichere Verdrahtung mit einzelnen Adern realisieren.
Optimierte Verdrahtung auch zwischen den Klemmen
Das Portfolio wird abgerundet durch Zubehör wie separate Deckel, Halter und Trenner in verschiedenen Ausführungen. Last but not least sind auch Kabelschutzschläuche erhältlich, ausgeführt als Spirale oder aus Gewebe in Längen von 6 m bis 50 m. Dazu gibt es auch passende Werkzeuge, mit denen sich die Schläuche für eine einfache Befüllung offenhalten lassen. Das soll Zeit sparen und die Finger schonen. Mit diesem Spektrum will Weidmüller eine optimierte Verdrahtung nicht nur an, sondern auch zwischen den Klemmen ermöglichen.
(ID:45149145)