Jahresbilanz Starkes Umsatzwachstum: Diese Unternehmen melden Rekorde
Trotz Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten konnten einige Firmen und Branchen Rekorde bei Umsätzen und Aufträgen einfahren. Wir fassen für Sie zusammen, wo es im vergangenen Jahr besonders gut lief.
Anbieter zum Thema

Das Jahr 2021 hat vielen Unternehmen Rekorde im Umsatz und den Auftragseingängen beschert. Wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA mitteilt, befindet sich der Maschinenbau in einer Aufholjagd, um die Verluste aus dem Corona-Jahr 2020 auszugleichen. Demnach stiegen die Auftragseingänge in der Branche im Dezember um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Inlandsorders stiegen im Berichtsmonat um 15 Prozent, die Bestellungen aus dem Ausland legten um 24 Prozent zu. Aus den Euro-Ländern kamen 15 Prozent mehr Bestellungen, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 28 Prozent mehr Aufträge. Insgesamt schließen die Maschinen- und Anlagenbauer das Jahr 2021 mit einem Auftragszuwachs von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab.
Auch der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI meldet für den Dezember 2021 ein Auftragsplus von 34,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für das gesamte Jahr 2021 stehe damit ein Bestellplus von 23,9 Prozent in den Büchern. Für 2021 insgesamt verzeichneten die aggregierten Branchenerlöse ein Plus von 9,7 Prozent und erreichten den Rekordwert von 199,5 Milliarden Euro. Die preisbereinigte Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter wuchs im vergangenen Jahr um 8,8 Prozent. Damit seien die Verluste aus 2020 (-6 Prozent) eingeholt worden, so der Verband.
Die positiven Zahlen der Verbände spiegeln sich bei den Bilanzen einzelner Unternehmen aus den Branchen wider. Bei diesen Unternehmen lief es im vergangenen Jahr besonders gut:
Bosch Rexroth
Bosch Rexroth hat das Geschäftsjahr 2021 trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen erfolgreich abgeschlossen. Der Auftragseingang stieg um 44 Prozent auf den Rekordwert von 7,5 Milliarden Euro. Der Umsatz legte um 20 Prozent zu, was einen Anstieg auf insgesamt 6,2 Milliarden Euro bedeutet. Damit erreicht Bosch Rexroth im zweiten Pandemiejahr wieder das Vorkrisenniveau. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg außerdem um 4,7 Prozent auf weltweit rund 31.100.
Igus
Der Umsatz im Jahr 2021 betrug bei Igus 961 Millionen Euro. Das sind laut dem Unternehmen 32 Prozent mehr als 2020 und 26 Prozent mehr als 2019, als Igus einen neuen Umsatzrekord aufstellte. Vor allem der Online-Umsatz stieg um 55 Prozent im Jahr 2021.
Beckhoff Automation
Für Beckhoff Automation war laut einer Mitteilung das Geschäftsjahr 2021 das erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte. Mit einem weltweiten Gesamtergebnis von 1,182 Milliarden Euro steigerte das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr 2020 um rund 28 Prozent. Auf dem deutschen Markt erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus von 27 Prozent. Der Auftragseingang stieg um mehr als das Doppelte.
Vogelsang
Insgesamt 145 Millionen Euro meldet der Vogelsang Konzern als Jahresumsatz für 2021. Damit stieg der Umsatz um rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders in den Bereichen Agrartechnik, Biogas und Industrie hat das Unternehmen laut einer Mitteilung den Umsatz steigern können.
Norma Group
Die Norma Group hat im Geschäftsjahr 2021 einen Konzernumsatz in Höhe von 1.091,9 Millionen Euro erwirtschaftet. Das entspricht einer Zunahme der Umsatzerlöse um 14,7 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT) lag mit 113,8 Millionen Euro weit über dem von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresergebnis (2020: 45,3 Millionen Euro). Die bereinigte EBIT-Marge lag bei 10,4 Prozent und übertraf damit den Vorjahreswert von 4,8 Prozent ebenfalls deutlich.
Schaeffler
Bei der Schaeffler Gruppe konnte der Umsatz währungsbereinigt um 9,7 Prozent gesteigert werden. Im Geschäftsjahr 2021 konnte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 13,9 Milliarden Euro erzielen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und at-Equity bewerteten Beteiligungen und Ertragsteuern (EBIT) war durch Sondereffekte in Höhe von 1 Millionen Euro beeinflusst und betrug laut Schaeffler 1.266 Millionen Euro nach 798 Millionen Euro im Vorjahr, was einer Steigerung von rund 59 Prozent entspricht.
Basler
Die Basler AG meldet für das Geschäftsjahr 2021 ein Umsatzwachstum von 26 Prozent auf 214,7 Millionen Euro. Der Auftragseingang wuchs mit 78 Prozent auf 322,5 Millionen Euro. Laut einer Mitteilung plant der Basler Konzern im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz zwischen 235 Millionen Euro und 265 Millionen Euro zu erreichen.
Wago
Die Wago Gruppe hat laut eigenen Angaben im Jahr 2021 ein neues Rekordergebnis erzielt. Demnach wurde das Jahr mit einem Umsatz von 1,19 Milliarden Euro abgeschlossen. „25 Prozent Umsatzwachstum im zweiten Jahr der Coronakrise mit all ihren Herausforderungen sind ein bemerkenswertes Ergebnis, das wir zu Jahresbeginn so noch nicht erwartet haben“, sagt Chief Financial Officer Axel Börner in einer Mitteilung des Unternehmens.
Lapp
Lapp hat das Geschäftsjahr 2020/21 (1. Oktober bis 30. September) mit einem starken Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz des Spezialisten für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie stieg um 26,1 Prozent auf 1.423 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeitenden erhöhte sich weltweit zum Stichtag 30. September 2021 um 7,2 Prozent auf 4.586 Beschäftigte und das Ergebnis vor Steuern (EBT) verbesserte sich um 177 Prozent auf 82 Millionen Euro.
Norma Group
Die Norma Group hat im Jahr 2021 nach dem pandemiebedingten Rückgang des Geschäfts wieder die Schwelle von einer Milliarde Euro Umsatz überschritten. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen um 14,7 Prozent auf 1.091,9 Millionen Euro (2020: 952,2 Millionen Euro). Dazu trugen das gute Auftragsvolumen mit standardisierter Verbindungstechnik in Europa, die hohe Nachfrage aus der chinesischen Fahrzeugindustrie sowie das weiterhin deutlich wachsende Geschäft mit Wassermanagement-Lösungen in Amerika bei, so die Norma Group in einer Mitteilung. Organisch wuchs der Umsatz auf Konzernebene um 16,2 Prozent; negative Währungseffekte verminderten das Umsatzwachstum hingegen um 1,5 Prozent. Im vierten Quartal bremsten zudem die weltweiten Lieferketten-Engpässe die Erholung von Ergebnis und Marge.
Escha
Die im südwestfälischen Halver ansässige Escha Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021 einen konsolidierten Umsatz von 87 Millionen Euro erwirtschaftet und damit ein neues Rekordergebnis erzielt, teilt das Unternehmen mit. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von plus 24 Prozent. Auch die Zahl der weltweit beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist gestiegen. Während im Jahr 2020 noch rund 780 Personen bei dem Spezialisten für industrielle Anschlusstechnik arbeiteten, waren es im abgelaufenen Geschäftsjahr rund 840 Beschäftigte.
Findling
Mit einem Umsatzwachstum von 35 Prozent und einem Stückzahlwachstum von 24 Prozent hat die Findling Wälzlager GmbH ein überdurchschnittlich profitables Geschäftsjahr hinter sich. Die hohen Lagerbestände der Wälzlager-Experten aus Karlsruhe haben sich in diesem Jahr buchstäblich ausgezahlt: „Wir haben frühzeitig bestellt und sind bei der Vorratsbeschaffung durchaus auch ein unternehmerisches Risiko eingegangen“, schildert Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager.
Dassault Systèmes
Das Unternehmen Dassault Systèmes teilt mit, dass sein Gesamtumsatz im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 Prozent auf insgesamt 1,37 Milliarden Euro gestiegen ist. Das Jahr 2021 schloss Dassault Systèmes mit einem Umsatzwachstum von 11 Prozent auf 4,86 Milliarden Euro ab. Besonders groß sei das Wachstum im Software-Bereich ausgefallen. Das Unternehmen gibt hierbei 15 Prozent an.
Kübler Group
Der Hersteller von Positions- und Bewegungssensorik, Übertragungstechnik sowie Zähl- und Prozesstechnik verzeichnet ebenfalls einen Rekordumsatz. Wie das Unternehmen mitteilt, erreichte die Kübler Group 2021 mit etwa 25 Prozent Wachstum einen Umsatz von 80 Millionen Euro. Laut Martin Huth, Geschäftsführer von Vertrieb und Marketing, sei das Unternehmen in allen Regionen weltweit gewachsen, am stärksten im DACH-Bereich.
Nord Drivesystems
Der Getriebebauer Nord konnte seinen Umsatz 2021 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 18 Prozent steigern. Damit konnte das Unternehmen laut eigenen Angaben einen Umsatz von 870 Millionen Euro erzielen. Für 2022 hat Nord Drivesystems angekündigt, sein Industriegetriebe-Portfolio auszubauen.
Schukat Electronic
Auch der Distributor für elektronische Bauteile und Komponenten Schukat Electronic meldet ein gutes Geschäftsjahr 2021. Mit einem Umsatz von rund 157 Millionen Euro brutto hat das Unternehmen laut eigenen Angaben in 2021 sein bis dato bestes Geschäftsjahr der Firmengeschichte abgeschlossen. Das sei eine Umsatzsteigerung um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so das Unternehmen.
Universal Robots
Im zurückliegenden Geschäftsjahr konnte Universal Robots im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzwachstum von rund 41 Prozent erreichen. Lesen Sie hier mehr darüber, wie dem Unternehmen das gelungen ist.
Würth Gruppe
Auch die Würth-Gruppe meldet für das Jahr Rekordzahlen. Der Konzern steigerte seinen Umsatz auf 17,1 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis wuchs auf 1,2 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 18,5 Prozent. Details über das Ergebnis finden Sie in dieser Nachricht.
(ID:47987923)