VDE und BMBF Startschuss für Invent a Chip: Pfiffige Schülerideen gesucht

Redakteur: Sariana Kunze |

Anbieter zum Thema

BMBF und VDE suchen deutschlandweit pfiffige Schülerinnen und Schüler für Invent a Chip.
BMBF und VDE suchen deutschlandweit pfiffige Schülerinnen und Schüler für Invent a Chip.
(VDE)

Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 2.700 Mädchen und Jungen an dem Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Technologieverband VDE. Das Rennen machten eine schlaue Schultasche, ein vibrierender Trinkerinnerungs-Chip und eine Idee für intelligente Kleidung. Dieses Jahr steht der Schülerwettbewerb unter dem Motto "Internet der Dinge". Durch Mikrochips werden viele Gegenstände heute intelligent, weil sie miteinander kommunizieren und Aktivitäten anstoßen. "Visionäres Denken ist die Voraussetzung für Innovationen. Deshalb suchen wir jetzt Mädchen und Jungen, die ihrer Phantasie freien Lauf lassen und etwas noch nicht Dagewesenes erfinden", sagt Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, VDE-Vorstandsvorsitzender. "Vorkenntnisse im Chip-Design sind übrigens nicht notwendig."

20 Fragen zum Internet der Dinge

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 von weiterführenden und berufsbildenden Schulen, entweder in Teams oder allein. Neben ihrem Vorschlag für einen Mikrochip müssen sie 20 Fragen rund um das Thema Internet der Dinge und Mikrochips im Allgemeinen beantworten. Einsendeschluss ist der 20. März. Eine Jury sichtet die Vorschläge und wählt die zehn besten Chip-Ideen aus. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dann an einem Workshop mit Experten der Leibniz Universität Hannover am Institut für Mikroelektronische Systeme teil. Dort lernen sie die ersten Schritte im Chipdesign und Programmieren. Nach dem Workshop setzen die Jugendlichen ihre Projekte bis Mitte September selbstständig um. Die besten Entwürfe werden dann am 7. November 2016 beim VDE-Kongress in Mannheim von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik prämiert und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ideenfindung bis 20. März

Auf die besten Teilnehmer von "Invent a Chip" warten Geldpreise, die Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kontakte zu Industrie und Hochschulen, ein mehrtägiges Schnupperpraktikum bei Bosch im Bereich Fahrzeugentwicklung sowie die Präsentation der Projekte auf Messen. Die Fragebögen und Chipideen können bis zum 20. März 2016 online eingereicht werden. Die Schulen mit den meisten Einsendungen werden ebenfalls mit bis zu 1.000 Euro prämiert. "Invent a Chip" wird in der aktuellen Wettbewerbsrunde von Sponsoren unterstützt: Airbus, Bosch, Cologne Chip, Globalfoundries, Infineon, Mentor Graphics, Siemens, Videantis, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

(ID:43860635)