BMBF und VDE suchen deutschlandweit pfiffige Schülerinnen und Schüler für Invent a Chip.
(VDE)
Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 2.700 Mädchen und Jungen an dem Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Technologieverband VDE. Das Rennen machten eine schlaue Schultasche, ein vibrierender Trinkerinnerungs-Chip und eine Idee für intelligente Kleidung. Dieses Jahr steht der Schülerwettbewerb unter dem Motto "Internet der Dinge". Durch Mikrochips werden viele Gegenstände heute intelligent, weil sie miteinander kommunizieren und Aktivitäten anstoßen. "Visionäres Denken ist die Voraussetzung für Innovationen. Deshalb suchen wir jetzt Mädchen und Jungen, die ihrer Phantasie freien Lauf lassen und etwas noch nicht Dagewesenes erfinden", sagt Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, VDE-Vorstandsvorsitzender. "Vorkenntnisse im Chip-Design sind übrigens nicht notwendig."
20 Fragen zum Internet der Dinge
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 von weiterführenden und berufsbildenden Schulen, entweder in Teams oder allein. Neben ihrem Vorschlag für einen Mikrochip müssen sie 20 Fragen rund um das Thema Internet der Dinge und Mikrochips im Allgemeinen beantworten. Einsendeschluss ist der 20. März. Eine Jury sichtet die Vorschläge und wählt die zehn besten Chip-Ideen aus. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dann an einem Workshop mit Experten der Leibniz Universität Hannover am Institut für Mikroelektronische Systeme teil. Dort lernen sie die ersten Schritte im Chipdesign und Programmieren. Nach dem Workshop setzen die Jugendlichen ihre Projekte bis Mitte September selbstständig um. Die besten Entwürfe werden dann am 7. November 2016 beim VDE-Kongress in Mannheim von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik prämiert und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ideenfindung bis 20. März
Auf die besten Teilnehmer von "Invent a Chip" warten Geldpreise, die Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kontakte zu Industrie und Hochschulen, ein mehrtägiges Schnupperpraktikum bei Bosch im Bereich Fahrzeugentwicklung sowie die Präsentation der Projekte auf Messen. Die Fragebögen und Chipideen können bis zum 20. März 2016 online eingereicht werden. Die Schulen mit den meisten Einsendungen werden ebenfalls mit bis zu 1.000 Euro prämiert. "Invent a Chip" wird in der aktuellen Wettbewerbsrunde von Sponsoren unterstützt: Airbus, Bosch, Cologne Chip, Globalfoundries, Infineon, Mentor Graphics, Siemens, Videantis, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.