Komplette Automatisierungslösung Steuern inklusive – so unterstützt Pilz effizientes Pressen-Retrofit
Bereits in den vergangenen Jahren hat Pilz Umformmaschinen leistungsfähiger und gleichzeitig sicherer gemacht. Neue Bedienterminals sorgen jetzt für Maschinensteuerung, Visualisierung und Diagnose in einem System.
Anbieter zum Thema

Große wie kleine Umformpressen verfügen zumeist über eine robuste Mechanik. Nicht selten sind etwa die Maschinenbetten älterer Maschinen deutlich robuster als die neuerer. Ergo: Sind die grundlegenden Hardware-Komponenten im Kern in Ordnung, lohnt ein Update der Elektrik, Steuerungs- und Sicherheitstechnik allemal! Nicht zuletzt aus Nachhaltigkeitsgründen lassen sich ältere Pressen zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis wieder auf den aktuellen Stand der Technik bringen. Sie erfüllen damit die gestellten Produktivitäts- und Qualitätsanforderungen in aller Regel noch viele Jahre.
Umformmaschinen mit Nachholbedarf
Bei Retrofits ist eine solide Beratung, Planung und kompetente Umsetzung unabdingbar. Pressen aus den siebziger und achtziger Jahren verfügen meist noch über ineffiziente, die Produktivität einschränkende Sicherheitseinrichtungen. Berufsgenossenschaften, TÜV sowie andere Stellen drängen darauf, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pressen so sicher wie möglich zu gestalten. Mit Blick auf die Maschinensicherheit hat Pilz in der Vergangenheit zahlreiche Pressenretrofits durchgeführt und dabei nachgewiesen, dass Produktivität und Sicherheit keineswegs in Widerspruch stehen müssen.
Komplette Automatisierung – Look and Drive
Neu im Rahmen von Pressenretrofits von Pilz ist die Integration des Pilz Machine Interface PMI 6 primo: Das neue Steuerungssystem der 6er-Reihe verfügt über eine SPS nach IEC 61131-3-Standard. Mit Motion- und CNC-Funktionalität ausgestattet, übernimmt PMI 6 primo innerhalb einer Anlage die komplette Automatisierung inklusive Antriebssteuerung plus Visualisierung. Nach Art einer elektronischen Königswelle können bis zu 64 Achsen flexibel verknüpft und einfache CNC-Aufgaben gelöst werden. Das vielseitige und flexible Steuerungssystem unterstützt gängige Master-/Slave Kommunikationsschnittstellen wie z. B. Ethercat, OPC UA, Ethernet/IP, Modbus/TCP, CAN oder Profibus-DP-S sowie zukünftig auch Profinet. Damit lassen sich sämtliche technischen Prozesse einfach bedienen, professionell steuern und beobachten. Transparente Visualisierung und Diagnose stehen für kurze Stillstandszeiten und erhöhen die Wirtschaftlichkeit.
Im Gepäck: Komplettangebot für Pressen
Bei der Firma Seeger-Orbis GmbH & Co. OHG dachten die Ingenieure im Jahr 2016 darüber nach, eine mechanische Erfurt-Presse aus den 80er Jahren wieder auf den technischen Stand der Dinge zu bringen. Das Unternehmen mit Sitz in Königstein/Taunus entwickelt und produziert ein breites Sortiment an Befestigungselementen, Sicherungs-, Sprengringen, Stütz- und Passscheiben für unterschiedliche Anwendungsbereiche in der Automobilindustrie sowie im Maschinenbau. So gilt der „Seeger Ring“ in der Branche seit Jahrzehnten als hochwertiges Qualitätsprodukt.
„Die Kooperation mit Pilz existiert bereits seit vielen Jahren. Mit dem überzeugenden Leistungsangebot zum Pressen-Retrofit haben wir Pilz dann auch als Komplettanbieter kennengelernt“, sagt Dirk Schmiedel, Leiter Instandhaltung/Maintenance bei Seeger-Orbis. Neben den auf die Maschinensicherheit ausgerichteten Leistungsmodulen umfasste das Angebot erstmals Maschinensteuerungs-, Antriebskomponenten und Serviceleistungen.
Das Retrofit bei Seeger-Orbis steht gleichsam exemplarisch für den inzwischen vollzogenen Wandel des Ostfilderner Unternehmens vom Teileanbieter zum Automatisierungsexperten mit umfassenden Komplettleistungen – inklusive Dienstleistungs- und Beratungsangebot – aus einer Hand.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1398300/1398307/original.jpg)
Safety
Meilenstein der Automation: Werte schaffen Zukunft
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406900/1406903/original.jpg)
Meilenstein der Automation: Safety
„Innovationsfähigkeit gehört zur Pilz-DNA“
Mehr an Leistung, Sicherheit und Effizienz
Mit bis zu 30 Hüben pro Minute und teilautomatisierten Zufuhr- und Entnahmeeinrichtungen stellt die betagte Erfurt-Presse Sicherungsringe in unterschiedlichen Größen her. Vor dem Umbau legte eine pneumatisch angetriebene Zuführung die Ringe ein, eine Greiferschiene beförderte die Rohlinge durch das Werkzeug. „Primäres Ziel war, die Verfügbarkeit und Effizienz der Presse zu steigern, die Bedienung zu erleichtern und die Arbeitssicherheit zu erhöhen“, betont Dirk Schmiedel. Grundlegend mussten die Pressenventile und weitere Hardware-Verschleißteile erneuert werden. „Insbesondere verlangten die Elektrik der noch überwiegend auf Schütz- und Relaistechnik basierenden Maschine, die Automatisierung sowie die Sicherheitseinrichtungen von Schutzhaube und Schutzfenster zeitgemäße Lösungen“, ergänzt Dirk Schmiedel. Seeger-Orbis verlangte zudem, dass die Versorgung mit elektronischen Ersatzteilen für die nächsten zehn Jahre gesichert ist.
Schutzhaube und -fenster sollten auch künftig unabhängig voneinander gefahren und zu Service- und Einrichtzwecken geöffnet werden können. Im Zuge des Retrofits wurden beide erneuert und mit codierten Sicherheitsschaltern PSENcode von Pilz ausgestattet. Ein installierter Betriebsartenwahlschalter stellt sicher, dass die Betriebsart der Presse eindeutig gewählt und die jeweils anderen Betriebsarten gesperrt sind.
Servoantriebe ersetzen Pneumatik
Neu ist auch das Antriebskonzept: Der pneumatische Teilevorschub wurde durch eine leistungsfähigere und sichere elektromotorische Variante ersetzt. Ein Servoverstärker vom Typ PMCprotego D dient als Antriebsregler für den Servomotor. Der bewegt den Linearzylinder und löst so den Vorschub der Greiferschienen aus. In der Betriebsart „Einrichten“ kann der Vorschub über Zweihand-Steuerung, in der Betriebsart „Dauerlauf“ direkt über das sichere elektronische Nockenschaltwerk gesteuert werden. Ein Asynchronmotor treibt in Verbindung mit einem PMCprotego D die eigentliche Presse an.
Die Sicherheit für den Pressenstößel wird über zwei Pressensicherheitsventile umgesetzt. Dabei ermöglichen es die in der Software PAS4000 zur Verfügung stehenden, zertifizierten Pressenbausteine, das Nockenschaltwerk einfach einzurichten und die Pressensicherheitsventile sicher anzusteuern und zu überwachen.
Das Automatisierungssystem PSS 4000 ist als parallel agierende Sicherheitssteuerung im Einsatz. Das modular aufgebaute, flexibel handhab- und erweiterbare System für Sicherheit und Automation eignet sich für eine Vielzahl zu überwachender Automatisierungs- und Sicherheitsfunktionen. Sämtliche Komponenten stehen für ein optimales Zusammenspiel von Hardware- und Software respektive den hier eingesetzten Kommunikationsprotokollen. Konfiguration und Programmierung sind über die Software-Plattform PAS4000 schnell und intuitiv realisierbar, die Werkzeuge für Projektierung, Programmierung, Inbetriebnahme und Betrieb eng aufeinander abgestimmt.
Überzeugend kurzer Stillstand
Die unproduktive Stillstandsphase der Presse währte nicht lange: Dank sorgfältiger Planung und Vorbereitung nahm die Umbauphase inklusive Inbetriebnahme nur 18 Arbeitstage in Anspruch. Die Erfurt-Presse ist heute wieder auf dem aktuellen technischen Stand und produziert Seeger-Ringe am laufenden Band. Effizient, sicher und praktisch ausfallsfrei. „Pilz hat uns als Komplettabwickler mit Kompetenz und Erfahrung bei Planung und Umsetzung in jeder Hinsicht mit Rat und Tat unterstützt und überzeugt“, betont Josef Abeling, Geschäftsführer von Seeger-Orbis. Mit der sicherheitstechnischen Beurteilung eines Stanzautomaten und einem darauf abgestimmten Angebot ist das nächste gemeinsame Projekt bereits in den Startlöchern.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1430500/1430597/original.jpg)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1382600/1382668/original.jpg)
Safety & Security
Sicherheit in der Produktion: Die Kombination macht‘s
* Sven Büchler, Technischer Systemvertrieb, Pilz GmbH & Co. KG
(ID:45430176)