Exportmarkt Studie: Deutsche Automatisierung für China zu teuer?

Redakteur: Carina Schipper

Laut einer Umfrage von Fiducia Management Consultants und dem Chinaforum Bayern e.V. versperrt der Preis deutscher Automatisierungstechnik den Weg in chinesische Fabriken. Wir haben beim Chinakenner und Automatisierungsfachmann Prof. Prof. h. c. mult. Dr.-Ing. Peter F. Brosch von der Hochschule Hannover nachgefragt.

Anbieter zum Thema

(Bild: CoCreatr unter CC BY-SA 2.0, Flickr)

Ausgehend von der Frage „Deutsche Firmen als „Automatisierungspartner“ für China: Wie beurteilen Sie aktuell die Stärken der deutschen Industrie auf dem chinesischen Markt?“ sehen über die Hälfte der 207 Teilnehmer im konkurrenzfähigen Preis eine Hürde. Ein weiteres Hemmnis: die Anpassung oder Neuentwicklung der Produkte für den chinesischen Markt.. Prof. Prof. h. c. mult. Dr.-Ing. Peter F. Brosch von der Hochschule Hannover interpretiert die Aussagen für die elektrotechnik AUTOMATISIERUNG. „Für Jointventures in China ist deutsche Automatisierungstechnik nicht zu teuer. Ganz im Gegenteil. Diese Unternehmen kaufen und fordern sogar bessere Lösungen ein. Aus meiner Sicht sind es vor allem chinesische Unternehmen, die sich auf den Binnenmarkt konzentrieren, die sich deutsche Automatisierungstechnik nicht leisten können.“

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Grundlegend sind sich fast alle (93 %) einig, dass China sich von der Handarbeit hin zur Automatisierung bewegen muss. 54 % der Befragten schätzen den Automatisierungsgrad der fernöstlichen Industrie viel niedriger und 42 % niedriger, als den der deutschen ein. Im Bereich der von der Automatisierung positiv beeinflussten Branchen liegen die drei Spitzenreiter nah beieinander. Den Umfrageergebnissen zu Folge wird sich die Entwicklung am spürbarsten auf die Automobilbranche auswirken (82 %). Darauf folgen die Elektroindustrie (73 %) und der Maschinen- und Anlagenbau (70 %). Beim Energiesektor und der Chemieindustrie gehen die Meinungen auseinander. Jeweils ungefähr ein Drittel antwortet mit Ja und eines mit Nein. Insgesamt bringt die voranschreitende Automatisierung der deutschen Wirtschaft einen Vorteil, so die Erhebung.

Der nächste Schritt – Wie weit ist Chinas Industrie auf dem Weg zur Smart Factory?

Bei uns ist Industrie 4.0 in aller Munde. In China spielt dieses Thema den Angaben nach eher eine untergeordnete Rolle. Für knapp die Hälfte der Interviewten glaubt, dass die Volksrepublik durch die Digitalisierung der Industrie eine Stufe in der Wirtschaftsentwicklung überspringen kann. Verglichen mit Deutschland befindet sich das Land aber im Rückstand (64 %). Nach Meinung von 70 % wird sich die Regierung zukünftig stärker auf den Ausbau der Digitalisierung in der Industrie konzentrieren. Diese verspricht enorme Chancen. Darin stimmt die große Mehrheit (85 %) überein.

Bildquelle: Epic Fireworks unter CC BY 2.0-Lizenz, flickr.com

CoCreatr CC BY 2.0-Lizenz, flickr.com

(ID:43156882)