Eine Live-Demo zeigte auf der SPS IPC Drives, wie mit wenig Aufwand TSN in Profinet integriert werden kann. Mit dem Nachweis, dass die Methoden praxisgerecht sind, ist Profibus & Profinet International ein wichtiger Schritt gelungen.
Arbeitskreise von Profibus & Profinet International (PI) arbeiten zur Zeit an einer offenen Lösung für die Integration von TSN (Time Sensitive Networking) in Profinet. Eine Live-Demo mit Lösungen von drei unterschiedlichen Herstellern, die auf der SPS IPC Drives 2018 vorgestellt wurde, zeigt, mit wie wenig Aufwand TSN in Profinet mit Blick auf unterschiedliche Technologien integriert werden kann. Die konkrete Umsetzung in Hardware und Firmware durch verschiedene Technologiefirmen hat eine Reihe von Vorteilen. So lässt sich zum einen überprüfen, wie sich die Spezifikationen auch in reale Produkte umsetzen lassen, und zum anderen nachweisen, ob die Spezifikation widerspruchsfrei, vollständig und interoperabel ist.
TSN-Mechanismen sind praxisgerecht
In der Live-Demo arbeiten prototypische Implementierungen von den drei verschiedenen Firmen mit ihren jeweils eigenen Hardware- und Firmware-Plattformen zusammen: Texas Instruments, Analog Devices und Hilscher. Durch die Live-Demo konnte der Nachweis erbracht werden, dass die von PI ausgewählten TSN-Mechanismen praxisgerecht sind, aber auch, dass die Adaption des bestehenden Profinet-Stacks an den neuen Layer 2 einfach möglich ist. Die Interoperabilität zwischen verschiedenen Technologielieferanten gibt wiederum den Geräteherstellern die Möglichkeit, eine für ihr Gerät optimale Plattform auszuwählen.
In der Demo sind für den Anwender die entscheidenden Vorteile sichtbar, eine taktsynchrone IO-Applikation mit einem Jitter kleiner als 1µs, Plug & Work bei Netzwerkänderungen, einfacher Anschluss von bestehenden Profinet-Geräten und eine Robustheit der Profinet-Kommunikation auch bei hohen Netzlasten.
Insgesamt ist damit der nächste Schritt eines Proof of Concepts umgesetzt – ein Abschluss der Spezifikationsarbeiten mit Ziel Hannover Messe 2019 sowie weitere Implementierungen sind bereits unterwegs. Ebenso laufen bereits die Vorbereitungen für entsprechende Zertifizierung-Tests.
BUCHTIPPOhne eine herstellerunabhängige Vernetzung von Geräten und Anlagen ist Industrie 4.0 nicht umsetzbar. OPC UA ist genau dafür konzipiert – doch der Einstieg ist nicht immer einfach. Das Fachbuch „Praxishandbuch OPC UA“ hilft weiter.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.