Mit der Telepräsenz-Robotik können Astronauten Missionen auf der Planetenoberfläche durchführen, ohne selbst dort landen zu müssen. Die Forscher erhoffen sich davon neue Möglichkeiten für kommende Mond- oder Marsmissionen.
Mithilfe des Roboters konnte Astronaut Frank Rubio einen Seismograph vom Lander holen und im Einsatzgebiet platzieren.
(Bild: DLR)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem neuen Projekt gezeigt, wie Menschen von einem Raumschiff im Orbit aus Roboter steuern können. Laut einer Mitteilung steuerte von der Internationalen Raumstation ISS aus NASA-Astronaut Frank Rubio gleichzeitig mehrere Roboter auf der Erde und ließ sie nach Bedarf teil- oder vollautonom agieren. Möglich machten dies unter anderem die jüngsten Fortschritte im KI-Bereich.
Das Robotikteam des DLR will mit dem Experiment demonstrieren, wie unterschiedliche Roboter zusammen komplexe Aufgaben für Weltraummissionen erledigen können. Zudem soll erforscht werden, auf welche Arten sich die Roboter telekommandieren lassen.
Per Knopfdruck Kontrolle abgeben
Für das Experiment haben die Forscher am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen eine Marslandschaft aufgebaut. In dem Szenario sollten drei Roboter als „Vorhut“ des Menschen erste Arbeiten auf der Planetenoberfläche ausführen, heißt es weiter. So entlud Rubio mit dem humanoiden DLR-Roboters Rollin’ Justin einen Lander und installierte einen seismischen Sensor. Mit dem Interact Rover der Esa konnte der Astronaut gleichzeitig das Gelände überwachen.
Die Steuerung enthielt eine skalierbare Autonomie. Per Knopfdruck konnte Rubio die Kontrolle an den Roboter abgeben, der dann seine Aufgabe autonom weiter ausführte. Über einen Bildschirm konnte der Astronaut jederzeit sehen, was der einzelne Roboter sieht, mithilfe eines Joysticks die Bewegungen steuern und dank eines Interaktionsgeräts mit Kraftrückkoppelung fühlen, was der Roboter „fühlt“.
Das DLR plant insgesamt drei Experimente dieser Art im Abstand von rund sechs Monaten. Die Aufgaben sollen dabei immer umfangreicher und komplexer werden.
(ID:49627944)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.