Bayerische Innovations- und Kooperationsinitiative Elektronik und Mikro-technik (BAIKEM) TietoEnator und Bayern Innovativ engagieren sich für die gesamte Branche

Redakteur: Andrea Hackbarth

Am 16. Juli veranstalten Bayern Innovativ und TietoEnator in München das erste BAIKEM Netzwerktreffen. Die von der Bayerischen Staatsregierung initiierte Bayern Innovativ GmbH und der IT-Dienstleister TietoEnator bieten ein umfangreiches Programm zum Thema „Vernetzte Automation in der Industrie“.

Anbieter zum Thema

Schwerpunkte des Netzwerktreffens sind das Anwendungspotenzial sowie die Herausforderungen des Einsatzes des Ethernets in Automation und Maschinenbau. Die Veranstaltung eröffnet allen Marktteilnehmern die Möglichkeit, marktnahe Entwicklungschancen zu erkennen sowie technologie- und branchenübergreifend bestmögliche Kooperationspartner für Innovationen zu gewinnen.

Bayern Innovativ und TietoEnator werden im Rahmen des Events auf die wesentlichen Grundlagen, technischen Herausforderungen und Trends, den Stand der Normungen und den Synergien zwischen der Vernetzung in der Telekommunikation und Maschinen/Automaten-Vernetzung eingehen. „Unsere Aufgabe ist es für Innovation und Wissenstransfer zu sorgen“, so Dr. Ing. Ute Steinbauer, Projektleiterin bei Bayern Innovativ. „Das geschieht vor allem durch die Verknüpfung von Wissen und Erfahrung aus verschiedenen Technologien und Branchen. Wir freuen uns also, dass ein viel beachtetes Unternehmen wie TietoEnator seine Türen für die gesamte Branche öffnet und eine Plattform bietet, auf der ganz praxisnah diskutiert wird, wie sich die Branche für eine erfolgreiche Zukunft aufstellen kann.“ „Wir sind stolz darauf, dass wir der erste Ausrichter des BAIKEM Netzwerktreffens sein dürfen“, so Dr. Wolfgang Blume, Vorsitzender der Geschäftsführung bei TietoEnator Deutschland.

Stolperstein für die gesamte Industrie: Standardisierung

Die Automation in der Industrie verlangt nach immer höheren Datenraten, gepaart mit der Forderung nach immer niedrigeren Kosten. Als Konsequenz haben sich Feldbusse etabliert, die auf dem bekannten Ethernet-Protokoll basieren, das sehr große Datenraten zur Verfügung stellt. Weil das Standard-Ethernet die besonderen industriellen Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Echtzeit-Verhalten nicht erfüllt, haben sich eine ganze Reihe proprietärer Industrial-Ethernet Varianten entwickelt, die untereinander nicht kompatibel sind. Anwender aus unterschiedlichen Industriebranchen wie Automation, Automotive, Maschinenbau oder Industrieanlagen stehen daher vor einer Reihe von technischen Herausforderungen, die nicht nur das jeweilige Projekt betreffen, sondern Erfolgs- oder Misserfolgsfaktor für ein ganzes Unternehmen sind. Zu den aktuellen Fragen gehören: Welche Industrial-Ethernet Variante setzt sich durch? Wird es einen einheitlichen Standard geben? Erfüllt Industrial-Ethernet die Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderun-gen? Führt Industrial-Ethernet zu Kosteneinsparungen bei der Netzwerk-Infrastruktur? Wie muss die Netz-Architektur aussehen, um den Herausforderun-gen der Zukunft gewachsen zu sein? Welche technischen Herausforderungen stellen sich durch die ständig wachsenden Datenraten an die Netz-Komponenten?

Der Vormittag des Netzwerktreffens der BAIKEM findet im Münchner Holiday Inn Hotel statt. Am Nachmittag öffnet dann TietoEnator seine Türen. In Einführungsvorträgen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Themen ihrer Wahl. In technischen Parallelvorträgen wird die Thematik vertieft und in Laborführungen können sich die Besucher anhand konkreter Beispiele informieren.

Die Veranstalter haben noch einige Plätze frei. Interessierte können sich unter http://www.bayern-innovativ.de/automation2008 anmelden. Dort finden sie auch weitere Informationen sowie ein detailliertes Programm.

(ID:260728)