Leserbefragung: Großer B2B-Gehaltsreport Top-Gehälter in der Führungsetage

Von Christoph Seyerlein

Manager im verarbeitenden Gewerbe sind besonders hoch bezahlt. Überraschend fällt das Ergebnis bei der Zufriedenheit mit der eigenen Arbeitsbelastung aus.

Die höchsten Gehälter beziehen dem Report zufolge Top-Manager aus dem verarbeitenden Gewerbe.
Die höchsten Gehälter beziehen dem Report zufolge Top-Manager aus dem verarbeitenden Gewerbe.
(Bild: Pixabay)

Geschäftsführer im verarbeitenden Gewerbe beziehen im Vergleich zu anderen Branchen besonders hohe Gehälter. Zu diesem Ergebnis kommt der große B2B-Gehaltsreport von Vogel Business Media. Im Durchschnitt gaben Inhaber, Geschäftsführer und Vorstände aus dem verarbeitenden Gewerbe ein Brutto-Jahresgehalt von 147.168 Euro an. Zusatzleistungen, wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder auch Firmenwagen, sind darin bereits enthalten. Damit lag die Branche deutlich über dem Durchschnitt: Über alle befragten Wirtschaftszweige hinweg lag der Mittelwert bei 115.644 Euro. Insgesamt hatten 277 Führungskräfte Angaben zu ihrem Gehalt gemacht.

Die Auswertung der Rückmeldungen bestätigte, dass der Verdienst auch von der Unternehmensgröße abhängt. Chefs von Firmen mit weniger als zehn Mitarbeitern kamen im Durchschnitt auf ein Brutto-Jahresgehalt von 89.596 Euro. Geschäftsführer mit Verantwortung für elf bis 100 Angestellte verdienten im Mittel 119.023 Euro, bei einer Unternehmensgröße bis zu 500 Arbeitnehmern lag der Wert bereits bei 164.917 Euro. In Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern verdiente die Chefetage im Durchschnitt 196.870 Euro.

Auch die Zusatzleistungen steigen mit zunehmender Mitarbeiterzahl. Während für Führungskräfte der Kleinstunternehmen Zusatzleistungen im vergangenen Jahr einen Anteil von elf Prozent ihres Gehalts ausmachten, lag der Wert in der Chefetage von Firmen mit elf bis 100 Mitarbeitern bereits bei 18,9 Prozent. Inhaber, Geschäftsführer und Vorstände von Arbeitgebern mit 101 bis 500 Angestellten gaben im Mittel 24,4 Prozent an, den Topwerten erzielten aber auch hier die Chefs der Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern mit einem durchschnittlichen variablen Anteil von 33,7 Prozent.

Führungskräfte mit Arbeitsbelastung zufriedener als Mitarbeiter

Ein überraschendes Ergebnis lieferte die Frage nach der Zufriedenheit mit der Arbeitsbelastung. Führungskräfte sind den eigenen Angaben zufolge mit ihrer Arbeitsbelastung zufriedener als ihre Angestellten. Mehr als die Hälfte (50,2 %) aller befragten Top-Manager gaben an, mit ihrer Arbeitsbelastung sehr zufrieden oder zufrieden zu sein. Lediglich 15,2 Prozent waren unzufrieden oder sehr unzufrieden. Bei den Angestellten waren 44,9 Prozent komplett oder mit nur wenigen Abstrichen mit ihrer Arbeitsbelasung zufrieden, 20 Prozent fühlten sich aber auch teilweise oder stark überlastet.

Der große B2B-Gehaltsreport von Vogel Business Media beleuchtet umfassend die Gehaltsstruktur verschiedener deutscher Wirtschaftszweige: Verarbeitendes Gewerbe, IT-Anbieter und Dienstleistungen, Handel, Verbände, KFZ-Gewerbe, Logistik, Finanzen, Energiewirtschaft, Medien sowie wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Die Erhebung erfolgte unter 5.000 Usern mittels eines Online-Fragebogens von Juli bis Oktober 2015 auf den Webseiten von Vogel Business Media.

(ID:43882129)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung