Lichtwellenleiter Tordierbarer Lichtwellenleiter für 3D-Bewegungen in der Energiekette

Redakteur: Ines Stotz

Bei Torsionsanwendungen mit geschirmten Datenleitungen in Energieketten gibt es häufig Busprotokollprobleme, verursacht durch EMV-Einstrahlungen oder beschädigte Schirme. Anders bei

Anbieter zum Thema

Bei Torsionsanwendungen mit geschirmten Datenleitungen in Energieketten gibt es häufig Busprotokollprobleme, verursacht durch EMV-Einstrahlungen oder beschädigte Schirme. Anders bei Glasfaser-LWL-Leitungen: diese haben kein mechanisch anfälliges Schirmgeflecht, sind EMV-unempfindlich und übertragen Hochgeschwindigkeits-Bussignale bis zu einer Länge von 400 m.

Nach umfangreichen Tests hat igus dazu jetzt einen neuen tordierbaren Lichtwellenleiter für alle 3D-Bewegungen in der Energiekette entwickelt, mit dem Anwender die Busprotokolle stets im Griff haben. Der tordierbare TPE-Lichtwellenleiter Chainflex CF Robot-LWL ermöglicht hohe Datenraten sowie ein direktes Verlegen neben Leitungen mit hohen Leistungen. Aufgrund der besonderen Konstruktion mit torsionsoptimierten Ausgleichselementen ist die mechanisch feste LWL-Leitung auch bei Drehwinkeln von +180° frei im Raum, zum Beispiel an einem Roboterarm, absolut störsicher.

Eine Mio. Zyklen, 360° Torsionswinkel

Auf einem einen Meter langem Testaufbau im igus-Technikum läuft die neue LWL-Leitung bereits seit mehr als eine Mio. Doppelzyklen. Bei einem Torsionswinkel von 360° sind die Übertragungsergebnisse unverändert gut.

Die LWL-Leitung hat einen 2-Fasern-Gradienten-Lichtwellenleiter, ist öl-, bioöl- und UV-beständig sowie kälteflexibel. Die LWL-Adern mit hochzugfesten Aramid-Fasern und Dämpfungselementen sind stabil um einen GFK-Kern verseilt. Der mit Druck extrudierte Außenmantel ist aus einer halogenfreien TPE-Mischung gefertigt. Hoch dynamisch dauerbewegt, ist die Leitung im In- und Outdoorbereich bei Temperaturen von -20 bis +60 °C einsetzbar.

Chainflex CF Robot-LWL hat einen Faserdurchmesser von 50/12 µm und ist bei Verwendung geeigneter Umsetzer für fast alle Hochgeschwindigkeitsbusse geeignet. Im breiten Einsatzfeld von Torsionsanwendungen mit Energieketten – Robotik, Handling – spielt etwa die Vision-Technologie eine spannende Rolle. Denn die Forderungen an die bewegte Qualitätsüberwachung werden immer höher. Mit der neuen LWL-Leitung liegt hier jetzt eine industrietaugliche Lösung vor zur Bildübertragung für GigE, FireWire IEEE1394a/b und USB.

(ID:287917)