Antriebstechnik TQ-Group stellt eigene Servoumrichter-Technologie vor: Robodrive

Redakteur: Karin Pfeiffer

Unter der Marke Robodrive bringt die TQ-Group bis Ende 2016 einen universell einsetzbaren Niederspannungsinverter auf den Markt. Er soll das volle Dynamikpotenzial der Robodrive-Motoren abrufen können.

Anbieter zum Thema

Die Regeldynamik des Robodrive SDB-40-100 reicht aus, um Motoren unter sauberer Sinuskummutierung bis zu 600.000 U/min schnell zu betreiben.
Die Regeldynamik des Robodrive SDB-40-100 reicht aus, um Motoren unter sauberer Sinuskummutierung bis zu 600.000 U/min schnell zu betreiben.
(Bild: TQ-Group)

Die TQ-Group will Ende 2016 unter der Marke Robodrive ihre eigene Servoumrichter-Technologie einführen.Der universell einsetzbare Niederspannungsinverter SDB-40-100 soll erstmals die Möglichkeit bieten, das volle Dynamikpotenzial der Robodrive-Motoren abzurufen und damit zum Beispiel Prozesszykluszeiten zu optimieren und Gleichlaufeigenschaften zu perfektionieren.

Die universelle Servo-Drive-Box SDB-40-100 unterstützt zur leichten Systemintegration alle marktüblichen Sensortypen und Feldbusse. Daneben hat TQ besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass sogar in Netzwerken mit dreistelliger Teilnehmerzahl alle Achsen im Nanosekunden-Bereich aufeinander abgestimmt werden können.

Mit dem Stromregler Beethovens Neunte modulieren

Das laut Herstellerangaben extrem leistungsfähige TQ-Rechenmodul ermöglicht es, alle Regelkreise ausnahmslos mit 100 kHz zu takten. Somit wäre es beispielsweise möglich, mit dem Stromregler Beethovens 9. Sinfonie in klarem d-Moll einzumodulieren. Bezogen auf die Antriebstechnik: Die Regeldynamik reicht aus, um Motoren unter sauberer Sinuskommutierung bis zu 600.000 U/min schnell zu betreiben.

Die enorme Drehzahldynamik zeigt sich bei einer Drehzahlinversion von negativer auf positive Maximaldrehzahl. Sie erfolgt so schnell, dass sie einerseits visuell nicht wahrnehmbar ist. Diese Inversion bedeutet immerhin eine Drehzahländerung von mehr als 50.000 U/min in knapp 10 Millisekunden, sodass der entstehende Ruck des nur 8 g leichten Rotors mit der menschlichen Hand andererseits sehr deutlich spürbar ist.

Mit den außerordentlich kurzen Reglertakten ist TQ den nötigen Schritt gegangen, um klassische Oszilloskope bei der Inbetriebnahme überflüssig zu machen. Das digitale Datenlogging stellt neben den üblichen Zustandsgrößen auch sämtliche internen Reglervariablen mit einer zeitlichen Auflösung von 100 kHz direkt am PC zur Verfügung.

(ID:44272230)