Robot-Learning TU Darmstadt erforscht visuelle Roboterprogrammierung
Quelle: Pressemitteilung
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat für das Förderprogramm Transition Grant auch die TU Darmstadt auserkoren. Es geht um Pioniertaten in Sachen neuartige Roboterprogrammierung. Lesen Sie!
Ein Pilotprojekt an der TU Darmstadt soll jetzt die sogenannte visuelle Roboterprogrammierung (VRP) marktreif machen, bei der Roboter durch Blickkontakt ihren Job lernen. Was die VRP vor allem für die Zukunft von KMU bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
(Bild: Telekinensis)
Der allererste Transition Grant des EIC geht mit der bestmöglichen Bewertung an Informatikprofessor Jan Peters und sein Team am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme der TU Darmstadt. Für ihr über zwei Jahre gefördertes Pionierprojekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ (VPR) erhält das Team über eine Million Euro, heißt es.
Ziel des Projektes ist, die neuartige Methoden bezüglich der VRP bis 2024 auf den Markt zu bringen. VRP ermöglicht es, Roboter ausschließlich durch Gesten zu programmieren, was also komplett ohne Programmcode geschieht. Mit dieser intuitiven Art der Roboterkommunikation könnten Arbeitskräfte die Industrieroboter ohne Vorkenntnisse in der Robotik und mit nur minimalem Schulungsaufwand anlernen. Zum Vergleich: heutige Industrieroboter sind darauf ausgelegt, dieselbe Aufgabe dauerhaft zu wiederholen. Dadurch seien sie zwar hervorragend für die millionenfache Massenfertigung eines einzelnen Produktes geeignet, nicht aber für die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) benötigte Massenfertigung in kleinen Stückzahlen.
Dazu kommt die Vision des Unternehmens Telekinesis. Sie soll die Robotik demokratisieren, indem jeder Einzelne in die Lage versetzt wird, Robotern mit der sogenannten no-code-VRP-Technik etwas beizubringen. Telekinesis ist ein Spin-off, das von den Gründern Suman Pal, Arjun Vir Datta und Mohammed Safiulla Dadabai geleitet wird, wobei Professor Jan Peters, Ph.D., der das Pionierprojekt in Darmstadt leitet, bei Telekinensis als leitender technischer Berater fungiert.
Künstliche Intelligenz und VRP machen KMU produktiver
Um auch KMU die Möglichkeit zu geben, von einer Automatisierung zu profitieren, ermöglicht die auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte VRP eine auf Gesten basierte Roboterprogrammierung in Echtzeit. Das heißt, die Anwender zeigen die gewünschte Bewegung per Hand und der Industrieroboter verfolgt diesen und imitiert die Bewegung identisch und in Echtzeit. Die visuelle Roboterprogrammierung erschließe neues Automatisierungspotenzial im KMU-Segment, denn sie ermögliche es den Arbeitskräften, sich auf höher qualifizierte und lohnendere Aufgaben zu verlagern.
Das könnte Sie zu diesem Thema auch interessieren:
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.