Teams aus der ganzen Welt trafen sich am Wochenende, um ihre Konstruktionen bei der Hyperloop Pod Competition von Elon Musk zu messen. Zum dritten Mal gewann das Team der TU München.
Zum dritten Mal wurde das Warr Team der TU München Sieger des Hyperloop Pod Contests.
(Bild: WARR Hyperloop)
Im Superschnellzug Hyperloop sollen Menschen mit annähernd Schallgeschwindigkeit reisen. Um diese Vision voranzutreiben, hat SpaceX-Gründer Elon Musk die „Hyperloop Pod Competition“ ausgelobt. Studierenden-Teams aus der ganzen Welt treten dabei mit ihren Prototypen der Passagier-Kapsel, dem sogenannten Pod, gegeneinander an. Vergangenen Sonntag fand in Los Angeles der dritte Wettbewerb statt, bei dem das Team der TU München – Warr Hyperloop – erneut den ersten Platz belegt.
Zwar erreichte der Pod der TU München nicht die erhofften 600 km/h, konnte aber auch mit 467 km/h alle Konkurrenten hinter sich lassen. Das Team der Universität Delft erreichte 142 Km/h, jenes der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) 90 km/h.
Damit war die Gewinner-Kapsel fast 50 % schneller als die vorherige. Unter anderem gelang das dem Warr-Team durch eine andere Konstruktion und ein neues Motorenkonzept.
Die Teststrecke in einer Röhre vor dem Gebäude von SpaceX in Los Angeles ist 1,2 km lang. Auf dieser Distanz musste der Pod auf volle Fahrt beschleunigen und wieder abbremsen. Dabei beschleunigt die Kapsel fünfmal schneller als ein Flugzeug beim Take-off.
Für den erneuten ersten Platz gab es neben Glückwünschen eine Trophäe für das Warr-Team. Es ist ein 3D-gedrucktes Modell der Röhre mit einem Pod, von Elon Musk unterschrieben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.