US- Studie Turbobooster Robotik: Produktivität steigt um bis zu 30 %

Redakteur: Robert Weber

Die Unternehmensberatung Boston Consultiong Group verspricht der Automatisierung und Robotik in Deutschland, den USA, Japan, China und Südkorea goldene Zeiten. Auch das Handwerk entdeckt die Roboter.

Anbieter zum Thema

Roboter made in Germany sind gefragt. Von den Szenarien der Berater könnte auch Kuka profitieren.
Roboter made in Germany sind gefragt. Von den Szenarien der Berater könnte auch Kuka profitieren.
(Bild: Kuka)

Die Analysten rechnen damit, dass sich die Rahmenbedingungen für die Robotik bis 2025 weiterhin günstig entwickeln und damit die Produktivität in den Fabriken weiter steigt. Das Outsourcing in Billiglohnländer wird zurückgehen. Dazu kommt, dass die Fabriken kleiner werden, die Forderung nach Losgröße 1 und Individualisierung anhält und das neue Industrien und Anwender die Robotik für sich zu entdecken. In Deutschland setzt mittlerweile auch das Handwerk auf Roboter, bestätigt Prof. Dr. Klaus Schilling vom Zentrum für Telematik e.V. in Würzburg. Die Boston Consulting Group macht für diesen Trend auch die neuen Kostenstrukturen bei Robotern verantwortlich, die mittlerweile auch für kleine- und mittelständische Unternehmen erschwinglich geworden sind. Eine Herausforderung bleibt allerdings: Mitarbeiter müssen zukünftig auch Roboter programmieren. Aber die Forschung arbeitet an Lösungen, um die Werker zu entlasten. Bis 2025 sind es weiterhin die Branchen Computer, Elektronik, Transport und Maschinenbau, welche die Robotik forcieren, heißt es in der Studie. Die gesamte Präsentation finden Sie unter diesem Beitrag.