Mitsubishi Electric und Netzwerkpartner Ulmer Robotertag: aktuelle Trends beim Robotereinsatz
Wer aktuelle Robotertechnik hautnah in praktischen Anwendungen erleben möchte, der sollte sich zum Ulmer Robotertag am 19. Februar 2015 anmelden. Veranstalter ist Mitsubishi Electric in Kooperation mit der Hochschule Ulm.
Anbieter zum Thema

Das Unternehmen zeigt gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus seinem Expertennetzwerk auf dem Hochschulcampus an der Prittwitzstraße Roboterapplikationen, darunter Leiterplattenlackierung, lagerichtiges Erkennen von Bauteilen oder auch den Roboter als Assistenten in Umfeldern wie Krankenhäusern oder Produktionshallen.
Rund 140 Gäste aus allen Bereichen der Industrie werden zu den Vorträgen und Live-Demos rund um die Robotertechnik erwartet. Zum Expertenpool von Mitsubishi Electric, die dort ausstellen, zählen Adrio Automatisierungstechnik, Axelent Profi Services, CMO-SYS, Festo, KC-Produkte, Datalogic und Werma Signaltechnik.
„Die Unternehmen aus unserem Expertennetzwerk haben alle spezielle Produkte im Angebot und damit ganz unterschiedliche Kernkompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Sicherheitstechnik, Transport oder Handling“, erläutert Wolfram Zielke, Key Account Robot Systems Industrial Automation bei Mitsubishi Electric Europe. „Damit sprechen wir ein breites Fachpublikum an.“
Praxisbezug hat oberste Priorität
Mitsubishi Electric ist auf dem Ulmer Robotertag mit zwei Geschäftsbereichen vertreten: Mechatronics CNC stellt seine leistungsfähigen Steuerungskomponenten für Werkzeugmaschinen vor, insbesondere die M700V-Serie und die iQ Platform CNC C70. Der Bereich Industrial Automation zeigt jüngste Fortschritte in der Steuerungs- und Antriebstechnik. „Der Praxisbezug hat für uns bei dieser Veranstaltung oberste Priorität“, betont Wolfram Zielke. „Die Besucher können modernste Produkte aus der Robotertechnik hautnah in praktischen Anwendungen erleben.“
Eine weitere Live-Demonstration bietet unter anderem KC-Produkte mit einer kompakten Roboterzelle, in der Leiterplatten mithilfe eines Roboters mit Schutzlack besprüht und somit unempfindlicher gemacht werden.
Datalogic, Spezialist für automatische Datenerfassung und Industrieautomation, zeigt eine Kombination aus Roboter und Kamerasystem: Über die Kamera erkennt der Roboter die Lage eines Bauteils, das er so korrekt aufnehmen kann.
Zudem bietet die Hochschule Ulm Besichtigungen ihres mit Industrierobotern ausgestatteten Labors an.
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für Wissens- und Technologietransfer. „Wir sehen den Ulmer Robotertag vor allem als Kommunikationsplattform“, sagt Wolfram Zielke. „Unser Anliegen ist es, Experten aus den unterschiedlichsten Branchen zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch zu geben.“
Link zum Veranstaltungsflyer: 8. Ulmer Robotertag Veranstaltungsflyer
(ID:43164909)