Steckverbinder Umspritzter Rundsteckverbinder für die Luft- & Raumfahrt

Redakteur: Sariana Kunze

Yamaichi Electronics bietet nun eine deutlich verbesserte Verarbeitung von Rundsteckverbindern für die Luft- & Raumfahrtindustrie, für die Militärtechnik, den Motorsport sowie den

Anbieter zum Thema

Yamaichi Electronics bietet nun eine deutlich verbesserte Verarbeitung von Rundsteckverbindern für die Luft- & Raumfahrtindustrie, für die Militärtechnik, den Motorsport sowie den Schiffs- und Bahnverkehr an. In diesen Industriebereichen finden immer häufiger Verbindungselemente aus der Normreihe MIL-DTL Anwendung. D38999-Steckverbinder z.B. zeichnen sich durch extrem hohe Zuverlässigkeit bei äußerst anspruchsvollen Umweltbedingungen aus. Weitere Vorteile sind das verhältnismäßig sehr geringe Gewicht und die einfache Handhabung.

Yamaichis Verbesserung besteht in der Umspritzung der Gehäuseteile. Damit wird ein Schwachpunkt der herkömmlichen D38999 mehr als ausgeglichen. Der Schwachpunkt anderer Anbieter ist die Verarbeitung des Gehäuses. Bislang werden sogenannte Formschrumpfteile unter enormer Hitzeeinwirkung in einem sehr aufwendigen und schwierigen Schrumpfprozess an den jeweiligen Steckverbinder angepasst. Neben dem Verarbeitungsaufwand und der damit verbundenen hohen Herstellkosten sind die Einkaufspreise von Formschrumpfteilen ebenfalls sehr hoch.

Die Umspritzung der Gehäuseteile ist zwar kein absolut neuer Ansatz. Die bisherigen Versuche anderer Anbieter scheiterten aber bisher meist an der technischen Unsetzung. Die besondere Schwierigkeit ist die physikalische Haftung. Zwischen dem Spritzmaterial und der metallischen Oberfläche der Steckverbinder sowie der des Kabelmantels entstand keine dauerhaft feste Verbindung. Die Gehäuseumspritzung löste sich daher schon bei geringer mechanischer Beanspruchung wieder ab.

Hier ist es nun Yamaichi aufgrund der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Kabelkonfektion und Umspritztechnik, u.a. aus der Photovoltaik gelungen, eine dauerhafte Verbindung auf molekularer Ebene zwischen den einzelnen Komponenten Steckverbinder, Umspritzmaterial und Kabelmantel herzustellen. Das bedeutet neben der enormen mechanischen Belastbarkeit auch einen hohen Schutz gegen Feuchtigkeit bis zu IP67.

Der Form- und Farbgebung sind hier keine Grenzen gesetzt und es können jegliche Abgangswinkel abgebildet werden. Auch verschiedene Härtegrade von sehr biegsam und flexibel bis äußerst verwindungssteif und robust können durch individuelle Materialmischungen erreicht werden.

Der Umspritzprozess ist weitaus reproduzierbarer und verlässlicher als die Verarbeitung der Formschrumpfteile durch Hitzeeinwirkung. Auch ist das Ergebnis im Vergleich wesentlich ästhetischer. Denn trotz professioneller Verarbeitung gibt es nach dem Schrumpfprozess immer geringfügige optische Unterschiede. Außerdem ist die Umspritzung sehr materialschonend für das Kabel und den Steckverbinder.

(ID:383266)