Digitalisierung Unternehmen durch Automatisierung transformieren
Anbieter zum Thema
Digitales Zusammenarbeiten ist durch die Corona-Pandemie alltäglich geworden. Dadurch ergeben sich Chancen für die Automatisierung. So können Unternehmen mit digitalen Technologien gestärkt aus der Krise gehen.

Viele Unternehmen setzen durch die anhaltende Corona-Pandemie vermehrt auf die digitale Transformation oder beschleunigen diesen Prozess. Das schiebt die Entwicklung von Automatisierungstechnologien weiter an. Denn: Die Möglichkeiten und Einsatzbereiche sind vielfältig. So lassen sich Arbeitsprozesse durch Technologien wie die Roboter-Prozessautomatisierung (RPA), Maschinelles Lernen (ML) oder Künstliche Intelligenz (KI) transformieren.
Diese Technologien können nicht nur in der Produktion, sondern auch in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Logistik, Kundenprozesse und Personalwesen Anwendung finden. Eine intelligente Dokumentenverarbeitung kann beispielsweise Rechnungen erkennen und die darin enthaltenen relevanten Informationen nutzten, während eine KI-Lieferantenanfragen beantwortet und entsprechende Zahlungen nachverfolgt. Eine Workflow-Automatisierung hingegen verteilt Aufgaben an verschiedene Systeme und kennzeichnet, von welchem Mitarbeiter sie freigegeben werden müssen.
Automatisierung unterstützt Kunden
Der Einsatz von Automatisierungslösungen hat nicht nur positiven Einfluss auf die Arbeitsweise eines Unternehmens, sondern verbessert vor allem auch das Kunden- und Mitarbeitererlebnis. Eine intelligente Automatisierung kann Kunden mithilfe von KI nicht nur bei der Auswahl der passenden Produkte und Dienstleistungen unterstützen, sondern hilft den Unternehmen Erwartungen zu erfüllen. Das kann beispielsweise durch Chat-Bots erfolgen.
Wenn Automatisierung die Mitarbeiter entlastet
Oft steht eine gute Customer Experience, Kundenerfahrung, für Unternehmen im Vordergrund. Die eigenen Mitarbeiter sollten jedoch ebenso als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg erkannt werden. Sie sind das Herz einer jeden Organisation, und wenn sie glücklich, motiviert und effizient arbeiten, profitieren auch die Kunden davon. Für Mitarbeiter bedeutet dies, dass sie durch die Automatisierung in einer Organisation von vielen mühsamen oder wiederkehrenden Aufgaben befreit werden. Hierbei geht es jedoch nicht darum, Arbeitsplätze einzusparen. Diese Technologien sollen vielmehr erfolgreich mit Menschen zusammenarbeiten und sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. So können die Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten für höherwertige Aufgaben einsetzen, die einen größeren Einfluss auf das Geschäft haben. Automatisierung erreicht dadurch: Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Kosteneffizienz und die Fähigkeit schnell und präzise große Datenmengen zu sammeln und zu verarbeiten.
Transformation Schritt für Schritt beginnen
Für ein optimales Ergebnis ist eine ganzheitliche Betrachtung und die Automatisierung von kompletten Prozessen erforderlich. Denn jeder Arbeitsschritt in einer Organisation ist miteinander verknüpft und von anderen Bereichen abhängig. Die Entwicklung hin zu Automatisierungsplattformen, die verschiedene Technologien wie die Roboter-Prozessautomatisierung (RPA), Intelligent Document Processing (IDP) und Optical Character Recognition (OCR, Optische Zeichenerkennung) integrieren, leistet dazu einen entscheidenden Beitrag. Sie erleichtert Unternehmen den Einstieg in die Nutzung von Automatisierungslösungen. Je mehr Fähigkeiten auf einer Plattform verbunden werden, desto einfacher wird es für Unternehmen End-to-End-Prozesse sinnvoll und ganzheitlich abzubilden. Dadurch fallen für Unternehmen Schnittstellen innerhalb der Prozesse weg, was ihre Arbeit vereinfacht und zudem weniger Schulungsaufwand für die Mitarbeitenden bedeutet. Auch wenn nicht die Implementierungskosten, sondern der zukünftige Erfolg im Fokus stehen sollte, bedeutet die Einführung der Technologien dennoch eine Investition. Wenn eine umfangreiche Automatisierung dadurch nicht von Beginn umgesetzt werden kann, bieten sich kleinere Lösungen oder Software-as-a-Service für die vorerst wichtigsten Stellschrauben eines Unternehmens an. Danach können die Technologien Schritt für Schritt erweitert und kombiniert werden.
Automatisierung ist das Werkzeug für die digitale Transformation
Die Automatisierungstechnologien wurden in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Sie befinden sich mittlerweile auf einem Level, das die Komplementierung verschiedener Lösungen ermöglicht und somit den Zugang und die Implementierung für Unternehmen vereinfacht. Zudem wurde die Digitalisierung stark beschleunigt. Durch intelligente Automatisierung können Arbeitsprozesse für alle Beteiligten effizienter, produktiver und letztendlich angenehmer gestalten werden. Damit ist sie für Unternehmen ein wertvolles Tool bei der erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation. Daher sollte dieses Thema nicht mehr nur von IT-Abteilungen betrachtet, sondern von der Geschäftsführung in die gesamte Unternehmensstrategie eingebunden werden.
* Nicolas Hess, CEO Europe und Co-Gründer von Roboyo
(ID:47540369)