Winkelcodierer Updating mit Bootloader-Funktion
Zur Anpassung der in den Winkelcodierern und Neigungssensoren implementierten komplexen Software an den jeweils neuesten Stand, hat TWK-Elektronik eine neue Bootloader-Funktionalität
Anbieter zum Thema
Zur Anpassung der in den Winkelcodierern und Neigungssensoren implementierten komplexen Software an den jeweils neuesten Stand, hat TWK-Elektronik eine neue Bootloader-Funktionalität entwickelt. Sie ermöglicht es dem Anwender, bereits vorhandene und im Einsatz befindliche Geräte vor Ort neu zu programmieren. Dazu wird über einen PC mit CANopen-Interface, der als Master fungiert, ein neuer Programmcode (Hex-File) implementiert.
Für das Updaten wird das UDS-Protokoll (Unified Diagnostic Service) nach den Standards ISO 14229-1 verwendet. UDS ist ein Kommunikationsprotokoll der Automobilelektronik. Entstanden ist es aus der ISO 14230-3 (KWP2000), der ISO 15765-3 (Diagnostics on CAN) und der GMLAN-Spezifikation von General Motors (ISO 15765-2). Über das Objekt 0x1023 – OS Command wird der CANopen –Teilnehmer in die Lage versetzt auf UDS-Nachrichten zu reagieren und somit ein Download des Betriebsprogrammes zu ermöglichen.
Der Bootloader des CAN-Controllers im Winkelcodierer überträgt den neuen Programmcode auf den Flash-Speicher. Das Bootloader-Programm ist Passwort geschützt, so dass nur autorisierten Anwendern der Zugang möglich ist. Durch die neue erweiterte Funktionalität können Softwareänderungen auf der bestehenden Hardwareplattform, sei es zur Fehlerbehebung oder zur Erweiterung des Funktionsumfanges, relativ einfach vom Anwender vorgenommen werden.
SPS/IPC/Drives 2010: Halle 4A, Stand 121
(ID:365589)