Unter dem Motto "New Mobility" startet Ende Januar zum 16. Mal der bundesweite Schülerwettbewerb Invent a Chip vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Technologieverband VDE. Neben der Beantwortung von 20 Fragen rund um die "New Mobility" und die Welt der Mikrochips können Schüler ihren eigenen Mikrochip entwickeln.
Viele Häuser und Unternehmen nutzen Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. Luca Elbracht (17) und David Alexander Volmer (16) vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Beckum möchten die Energie aus der Sonne mit dem Einsatz von Mikrochips besser nutzen. Ihre Idee, den Prozess von der Erzeugung zum Verbrauch durch den Einsatz eines Mikrochips zu steuern, der künftig alle drei Schritte überwacht – Erzeugung, Speicherung, Verbrauch – bescherte dem Team Platz Eins beim Schülerwettbewerb Invent a Chip 2016 und ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
(Bild: VDE)
Bei Invent a Chip nahmen 2016 rund 2.600 Mädchen und Jungen am Wettbewerb teil. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 von weiterführenden und berufsbildenden Schulen, entweder in Teams oder allein. Einsendeschluss ist der 31. März 2017. Eine Jury bestimmt dann die zehn besten Chip-Ideen für einen Workshop Anfang Mai am Institut für Mikroelektronische Systeme an der Leibniz Universität Hannover. Dort lernen die ausgewählten Jugendlichen von den Profis die ersten Schritte im Chipdesign. Im Anschluss haben sie bis Mitte September Zeit, ihre Projekte umzusetzen. Am 23. Oktober 2017 prämieren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik die Schülerinnen und Schüler mit den besten Chip-Entwürfen auf dem VDE/BMBF-Mikrosystemtechnikkongress in München.
Bildergalerie
Grundlagen des Chipdesigns in jungen Jahren lernen
"Wir brauchen zukünftig junge Menschen, die sich mit Mikrochips auskennen. Nicht als reine Anwender. Wir geben ihnen mit Invent a Chip Expertenwissen zu Hardwarelösungen und den Grundlagen des Chipdesigns - zur Umsetzung ihrer eigenen Ideen", sagt Ansgar Hinz, VDE-Vorstandsvorsitzender. Und er betont: "Visionen lösen sich von herkömmlichen Denkmustern. Vor hundert Jahren wollten die Menschen laut Henry Ford "schnellere Pferde" - er gab ihnen erschwingliche Autos. Heute warten nicht nur in der Mobilität große Herausforderungen auf uns. Wir setzen auf den Forschergeist der Jugendlichen." Für die vernetzte Mobilität von morgen spielen Mikrochips eine entscheidende Rolle. Für die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen, anderen Verkehrsteilnehmern und Infrastrukturelementen liefern zig Sensoren riesige Datenmengen, die rasend schnell unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards verarbeitet werden müssen. Hierfür werden schnelle und leistungsstarke Mikrochips gebraucht.
Mitmachen lohnt sich, denn die besten Teilnehmer von Invent a Chip erwarten Geldpreise, die Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kontakte zu Industrie und Hochschulen, ein mehrtägiges Schnupperpraktikum bei Bosch im Bereich Fahrzeugentwicklung sowie die Präsentation der Projekte auf Messen. Die Schulen mit den meisten Einsendungen werden ebenfalls prämiert. Invent a Chip wird in der aktuellen Wettbewerbsrunde von zahlreichen Sponsoren unterstützt: Airbus, Bosch, Cologne Chip, Globalfoundries, Infineon, Mentor Graphics, Siemens, Videantis, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.