Zukunftsagenda VDI fordert mehr Klimaschutz von der nächsten Bundesregierung
Redakteur: Sandro Kipar
Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP fordert der VDI ein klares Bekenntnis zu dem Ziel, Deutschland bis 2045 zur treibhausgasneutralen Industrienation zu transformieren.
Es sind nur wenige Details darüber bekannt, wie es gerade um die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP steht. Die Erwartungen an das Ampel-Bündnis sind jedoch hoch. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) etwa fordert von der Politik klare Leitlinien für Klimaschutz, Mobilität der Zukunft und Digitalisierung. Wie der VDI mitteilt, sollte die Treibhausgasneutralität bis 2045 das oberste Ziel der neuen Koalition sein.
„Klimaschutz, Energiewende, Mobilität der Zukunft, Digitalisierung: Auf diesen Feldern müssen die Koalitionäre verbindliche Vereinbarungen treffen und die richtigen Leitplanken setzen“, sagt VDI-Direktor Ralph Appel. „Wir dürfen nicht noch einmal vier Jahre tatenlos verstreichen lassen." Wirtschaft und Gesellschaft brauchen so schnell wie möglich politische Rahmenbedingungen, um Deutschland auf den Weg zu einer treibhausgasneutralen Industrienation zu bringen, heißt es weiter.
Erneuerbare Energien und neue Mobilität
In seiner „Zukunftsagenda – Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode“ fordert der VDI eine baldige, verbindliche Festlegung auf konkrete klimapolitische Maßnahmen. Dazu gehören der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Abbau von Ausbauhindernissen. Die Ausbau-Pfade im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müssten laut VDI nach oben angepasst werden, die EEG-Umlage solle auf null reduziert werden.
Für die Mobilitätswende fordert der VDI neue Mobilitätsangebote, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und ein Schnellladesystem. Deutschland müsse zudem mehr in Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz und autonomes Fahren investieren und dabei die konkrete Umsetzung in den Fokus nehmen. Dafür benötige es Grundlagen wie wettbewerbsfähige digitale Infrastruktur und Datenverfügbarkeit, so der VDI.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.