Unternehmen Personalwechsel bei den Führungspositionen von Rittal, Ifm, Ebm-Papst und mehr
Anbieter zum Thema
In den vergangenen Wochen gab es wieder einige Wechsel in den Vorständen deutscher Unternehmen. Besonders bei Hawe Hydraulik hat sich einiges getan.

Beim Automatisierungstechniker Murrelektronik übernimmt Martin Kram die Stelle des Vice President Sales Germany. Zuletzt verantwortete Kram als Vice President Global Sales den Bereich Connection Systems beim Automobilzulieferer Aptiv. Er gehörte außerdem von 2015 bis 2020 dem Vorstand des VDMA-Fachverbands für elektronische Automation an.
Auch bei Bürkert gibt es Veränderungen an der Spitze des Vertriebs. Ab 1. November 2023 soll Roman Gaida als Chief Sales Officer die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten bei Bürkert Fluid Control Systems leiten. Zuvor war Gaida bei Mitsubishi Electric Europe als Bereichsleiter EMEA für Sales, Marketing, Service und Engineering für CNC-Produkte tätig. Er gehörte zudem zum europäischen Führungsteam für Fabrikautomatisierung bei Mitsubishi.
Die Escha Gruppe hat ihre Geschäftsführung erweitert. Dirk Aldermann soll die bisherige Leitung bestehend aus Marco Heck und Dietrick Turck ergänzen. Aldermann verantwortet die Bereiche Produktion, Supply-Chain und Qualität innerhalb der Escha Gruppe. Dietrich Turck leitet im Rahmen der neuen Geschäftsverteilung die Bereiche Finanzen und Human Resources. Marco Heck ist seit Juli 2023 Vorsitzender der Geschäftsführung und verantwortet Strategie, Marketing und Vertrieb.
Jörg Kraus ist neuer Leiter Vertrieb Deutschland bei der Schmersal Gruppe. Laut einer Mitteilung verfügt Kraus über umfangreiche Erfahrung im Vertrieb von technischen Komponenten und Investitionsgütern in komplexen Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Metallindustrie, technische Gase und Oberflächentechnik. Seine Aufgabe werde es sein, die Vertriebsstrategie weiterzuentwickeln und Vertriebsprozesse zu optimieren.
Ebm-Papst hat seinen Geschäftsführungsbereich Forschung und Entwicklung neu besetzt. Neuer CTO ist der 49-jährige Tomas Smetana. Smetana kommt vom Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler, für den er seit 2001 in unterschiedlichen Führungsfunktionen weltweit tätig war, unter anderem in Japan und China. Zuletzt verantwortete er als Senior Vice President die globale Innovationsstrategie der Schaeffler Gruppe in Herzogenaurach.
Marcus Wittmann wurde neu in den Vorstand der Heitec AG berufen. Bisher war Wittmann Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsgebietes Anlagen- und Sondermaschinenbau. Laut einer Mitteilung wird Wittmann mit seiner neuen Funktion weiterhin in diesen Bereichen tätig sein.
Nach 30 Jahren verlässt CSO Helmut Pusch das Unternehmen für Elektrotechnik Dehn. Laut einer Mitteilung liegen grundsätzliche Ansichten inhaltlich zu weit auseinander. Pusch begann seine Laufbahn bei Dehn 1994 im Anschluss an sein Ingenieursstudium. Seit Anfang 2014 leitete er den Gesamtvertrieb bei Dehn, zunächst als Geschäftsführer, zuletzt als Vorstand des Vertriebs. Interimistisch werde Philipp Dehn, zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CEO, den CSO-Bereich führen, bis die Position nachbesetzt werden könne.
Fibro, ein Unternehmen der Läpple Gruppe, hat mit Steffen Schröder einen neuen Geschäftsführer. Neben ihm ist Matthias Sperber, kaufmännischer Leiter der Business Unit Normalien, weiterhin Teil der Geschäftsführung. Laut einer Mitteilung bringt Schröder langjährige Erfahrung in der Fertigungsindustrie mit. Der gelernte Betriebswirt verfüge über fundierte Kenntnisse im Vertrieb und der Leitung international agierender Business Units.
Bei Hawe Hydraulik gibt es gleich mehrere Wechsel im Vorstand. Sebastian Brand wurde neuer CFO und war zuvor bei den Stadtwerken Augsburg tätig. Der Vorstand von Hawe Hydraulik besteht damit wieder aus fünf Personen. Jiang Ye übernimmt das Vorstandsressort Market Relationship Management als CSO. Ye ist seit Januar 2021 bereits Regionalvorstand für den Bereich APAC. Er führt diese Funktion fort und erweitert seinen Verantwortungsbereich nun um den weltweiten Regionalvertrieb. Robert Schullan, der seit April 2018 die CSO- gemeinsam mit der CEO-Funktion im Vorstand für Hawe wahrgenommen hat, bleibt bis Ende 2023 als CEO im Amt und geht danach in den Ruhestand. Seine Nachfolge als CEO tritt Wolfgang Sochor an.
Mit Ulrich Engenhardt bekommt Rittal einen neuen CBO mit den Schwerpunkten Schaltschrank-, IT- und Energy-Systemen. Der 49-Jährige verantwortet laut einer Mitteilung den weltweiten Ausbau der Geschäftsbereiche. Zuvor führte Engenhardt als Executive Vice President die Business Unit Professional Products der Alfred Kärcher SE. Er folgt bei Rittal auf Uwe Scharf, der innerhalb der Geschäftsführung die Leitung des Vertriebs in Deutschland übernimmt.
Die Ifm-Firmengruppe hat ihren Vorstand erweitert. Dirk Kristes, der bisher Geschäftsführer Operations und Mitglied der zentralen Konzerngeschäftsleitung war, wird die neu geschaffene Vorstandsfunktion des COO übernehmen. Er ist damit zuständig für die Bereiche Kunden- und Produktionslogistik, Einkauf sowie Vorfertigung. Kristes ist seit 2010 für Ifm tätig und hat dabei Führungspositionen in verschiedenen Bereichen innegehabt.
Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp Rasselstein hat Dirk Sievers zum neuen Personalvorstand berufen. Sievers übernimmt laut einer Mitteilung die Aufgaben von Wilfried Stenz, der zeitgleich in den Ruhestand gehen wird. Sievers war zuletzt Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Thyssenkrupp AG.
Bei Wittenstein wurde der Vertrag von Bertram Hoffmann verlängert. Der 60-Jährige werde damit weitere fünf Jahre als Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe agieren. Hoffmann wechselte zum 1. April 2019 von Bosch Rexroth zu Wittenstein.
(ID:49629967)